Lade Veranstaltungen

Modul 3 – Aufbaumodul: Glauben feiern – Vielfalt gestalten ST. GALLEN 2028

15. Jan

Inhalt

In diesem Modul werden sie mit den Aufgaben und Arbeitsfeldern der Kirchen vertraut gemacht. Verschiedene Zugänge – Sakramente, Geschichte, Feste und Feiern, Ökumene – vermitteln die Vielfältigkeit der Kirchen in der Schweiz und weltweit. Durch einen Blick auf andere Religionen – Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und andere – gewinnen Sie einen Eindruck vom Reichtum menschlichen Glaubens und Hoffens.

 

 

Das Modul 3 „Glauben feiern – Vielfalt gestalten” besteht aus unterschiedlichen Modulteilen:

  • Modulteil 3.A: Berufen zur Gemeinschaft: Die Kirche
  • Modulteil 3.B: Gemeinsam unterwegs – Die religiösen Kulturen der Welt

Für Personen, die sich in einer kirchlichen Ausbildung nach ForModula befinden, ist ausserdem ein Besuch des folgenden Praxisteils obligatorisch:

  • Praxisteil 3.A: Kein Raum wie jede andere – Einführung in die mystagogische Kirchenführung
  • Sie befinden sich in einer kirchlichen Ausbildung nach ForModula: Modul 1+2 sind in diesem Fall obligatorische Voraussetzung für den Besuch von Modul 3.
  • Sie wollen das Modul (oder einen Teil davon) aus persönlichem Interesse besuchen: Das ist jederzeit ohne Voraussetzungen möglich. Insofern Sie Modul 1+2 noch nicht besucht haben oder kein fundiertes Vorwissen nachweisen können, empfehlen wir Ihnen unbedingt zunächst den Besuch von Modul 1+2.

Modul 3 setzt keinen bestimmten Schul- oder Berufsabschluss voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich für den Lehrgang persönlich, zeitlich und finanziell zu engagieren. Dazu gehört auch die fristgerechte Zahlung der Modulgebühr.

Einschreibegebühr für ein Modul Fr.  35.-
Lehrunterlagen für Modul 3 Fr.  25.- (50,- in Papierform)
Teilnahmegebühren für das gesamte Modul 3 Fr.  650.-
Teilnahmegebühr für einen einzelnen theologischen Modulteil Fr.  300.-
Teilnahmegebühr für einen einzelnen Modulteil «Praxistransfer» Fr.   50.-
Prüfungsgebühr für ein Fachgespräch Fr.   40.-
Prüfungsgebühr für eine theologische Arbeit Fr.   60.-

Als Dozent:innen in den Modulen sind ausgebildete Theologinnen und Theologen engagiert, die mit den Anliegen, Fragen und Problemen heutiger Menschen vertraut sind und jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung haben.

Zu jedem Modulteil  erhalten Sie einen digitalen Lehrbrief als vorbereitende, begleitende und ergänzende Lektüre. Nach Wunsch bekommen Sie diesen auf in gedruckter Form gegen eine Gebühr. Unter der Begleitung erfahrener Dozent:innen werden die Themen nach den Methoden moderner Erwachsenenbildung erarbeitet und vertieft.

Um das Modul qualifiziert abzuschliessen, müssen Sie

  • die Mindestanwesenheit erfüllen,
  • zwei schriftliche Lernprozessreflexionen (1-2 DIN A4-Seiten, zu jedem Modulteil eine) abgeben und
  • eine theologische Arbeit erstellen und abgeben, die mit „bestanden“ bewertet wird.

Anschliessend erhalten Sie das Modulzertifikat M3, die anderen auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung.

Berufen zur Gemeinschaft: Die Kirche

21 h Kontaktlernzeit | 13 h Selbstlernzeit

Dieser Modulteil eröffnet Ihnen Zugänge zur Geschichte und zu den Aufgaben der christlichen Kirchen. Die Zeichenhaftigkeit der Sakramente und ihre Funktion wird Ihnen im Zusammenhang mit der Theologie und dem Kirchenraum erschlossen. Dabei lernen Sie die Vielfalt christlicher Kirchen unter dem Blickwinkel der Ökumene kennen und beschäftigen sich auch mit Ausblicken auf die Zukunft der Kirchen.

Gemeinsam unterwegs – Die religiösen Kulturen der Welt

21 h Kontaktlernzeit | 13 h Selbstlernzeit

In diesem Modulteil lernen Sie die Vielfalt der Religionen (z. B. in den «Weltreligionen») und die damit verknüpften Glaubensvorstellungen kennen. Sie stellen sich der Frage nach der «Wahrheit» von Glaubensüberzeugungen und erarbeiten unterschiedliche Modelle des interreligiösen Dialogs.

Kein Raum wie jeder andere – Einführung in die mystagogische Kirchenführung
(Vorrangig für Personen in Ausbildung)

7 h Kontaktlernzeit | 9 h Selbstlernzeit

Nach diesem Modulteil führen Sie in den Kirchenraum in seiner Funktion als Ort des spirituellen Erlebens und der Erfahrung ein. Dabei nutzen Sie unterschiedliche Methoden und beachten auch die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen.

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich melde mich verbindlich an für..
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
ForModula
Checkboxes

Weitere Informationen

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich

  • bei administrativen Fragen an Romy Janson (Sachbearbeiterin)
  • bei inhaltlichen Fragen und für eine Ausbildungs-Beratung an Dr. Michael Hartlieb (Bereichsleiter)

Ort

Fachstelle Katechese und Religionsunterricht

Klosterhof 6a
St. Gallen, 9000

Digitale Veranstaltung / Webinar

Daten

15. Januar 2028

Kursleitung

Tibor Veres

Tibor Veres

Seelsorger für die Pfarrei Thal

Dr. Christiane Schubert

Dr. Christiane Schubert

Pastoralamt – Abteilung Ökumene und Weltkirche

Dr. Michael Hartlieb

Dr. Michael Hartlieb

Bereichsleiter am TBI

Kurskosten / Leistungen

Total CHF 770.00 siehe Aufstellung links

Hinweise

Die Kurse werden ab 12 Anmeldungen durchgeführt und sind auf ca. 20 Teilnehmende begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Die Abmeldung vom Modul ist grundsätzlich vor jedem neuen Modulteil möglich. Sie ist jedoch mit Kosten verbunden und dem Sekretariat auf jeden Fall schriftlich mitzuteilen.

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss

15/11/2027