Lade Veranstaltungen

Modul 2 – Aufbaumodul: Zeugnis des Glaubens-Anstoss zum Handeln ZÜRICH 2025/26 – AUSGEBUCHT

10. May

Inhalt

Dieses Modul ist AUSGEBUCHT! Wir führen eine WARTELISTE.

In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen um Aufbau, Inhalt und Vielfalt der Bibel. Mit der Botschaft des Christentums, wie sie in der Bibel vielfältig begegnet, sind Fragen des richtigen Lebens und Handelns verbunden. Deshalb lernen Sie in diesem Modul auch die christliche Ethik kennen und ihre mögliche Anwendung im Leben.

 

Das Modul 2 „Zeugnis des Glaubens – Anstoss zum Handeln. Bibel und Ethik des Christentums“ besteht aus unterschiedlichen Modulteilen:

  • Modulteil 2.A: Gott und seine Welt: Das Alte Testament
  • Modulteil 2.B: Vielfalt statt Einfalt: Das Neue Testament
  • Modulteil 2.C: Verantwortung und Freiheit im Christentum: Wie das Richtige tun?

Für Personen, die sich in einer kirchlichen Ausbildung nach ForModula befinden, ist ausserdem ein Besuch des folgenden Praxisteils obligatorisch:

  • Praxisteil 2.A: Kritisch Lesen – Praxisorientierte Methoden der Bibelexegese
  • Sie befinden sich in einer kirchlichen Ausbildung nach ForModula: Modul 1 ist in diesem Fall obligatorische Voraussetzung für den Besuch von Modul 2.
  • Sie wollen das Modul (oder einen Teil davon) aus persönlichem Interesse besuchen: Das ist jederzeit ohne Voraussetzungen möglich. Insofern Sie Modul 1 noch nicht besucht haben oder kein fundiertes Vorwissen nachweisen können, empfehlen wir Ihnen unbedingt zunächst den Besuch von Modul 1.

Modul 2 setzt keinen bestimmten Schul- oder Berufsabschluss voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich für den Lehrgang persönlich, zeitlich und finanziell zu engagieren. Dazu gehört auch die fristgerechte Zahlung der Modulgebühr.

Einschreibegebühr für ein Modul Fr.  35.-
Lehrunterlagen für Modul 2 Fr.  35.- (70,- in Papierform)
Teilnahmegebühren für das gesamte Modul 2 Fr.  900.-
Teilnahmegebühr für einen einzelnen theologischen Modulteil Fr.  300.-
Teilnahmegebühr für einen einzelnen Modulteil «Praxistransfer» Fr.   50.-
Prüfungsgebühr für ein Fachgespräch Fr.   40.-
Prüfungsgebühr für eine theologische Arbeit Fr.   60.-

Als Dozent:innen in den Modulen sind ausgebildete Theologinnen und Theologen engagiert, die mit den Anliegen, Fragen und Problemen heutiger Menschen vertraut sind und jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung haben.

Zu jedem Modulteil  erhalten Sie einen digitalen Lehrbrief als vorbereitende, begleitende und ergänzende Lektüre. Nach Wunsch bekommen Sie diesen auf in gedruckter Form gegen eine Gebühr. Unter der Begleitung erfahrener Dozent:innen werden die Themen nach den Methoden moderner Erwachsenenbildung erarbeitet und vertieft.

Um das Modul qualifiziert abzuschliessen, müssen Sie

  • die Mindestanwesenheit erfüllen,
  • drei schriftliche Lernprozessreflexionen (1-2 DIN A4-Seiten, zu jedem Modulteil eine) abgeben,
  • ein Fachgespräch (15-20 Minuten) mit der/dem Dozent:in eines von Ihnen gewählten Modulteils führen und
  • eine theologische Arbeit abgeben, die mit „bestanden“ bewertet wird.

Anschliessend erhalten Sie das Modulzertifikat M2, die anderen auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung.

Gott und seine Welt: Das Alte Testament

21 h Kontaktlernzeit | 13 h Selbstlernzeit

Dieser Modulteil eröffnet Ihnen Zugänge zum Alten Testament. Sie lernen, wie die Ursprungsgeschichten der Bibel, gedeutet werden können und wer ihre wichtigsten Persönlichkeiten sind. Die Anliegen der Propheten werden Ihnen nahe gebracht und Sie begleiten das Volk Israel in seiner Beziehung zu seinem Gott durch die Zeit. Wichtige ethische Themen des Alten Testaments, nämlich Recht und Gerechtigkeit, lernen Sie ebenso kennen wie die Psalmen und die sogenannte Weisheitsliteratur. Das die Bibel immer wieder als Bibliothek bezeichnet wird – das wird am Alten Testament besonders deutlich.

Vielfalt statt Einfalt: Das Neue Testament

21 h Kontaktlernzeit | 13 h Selbstlernzeit

In diesem Modulteil vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum Neuen Testament und seinen Kernaussagen. Mit dem Apostel Paulus lernen Sie eine der Personen kennen, die für die universale Ausbreitung des Christentums mitverantwortlich ist. Mit den vier Evangelien erkunden Sie die vielfältigen Wege von dem was es heisst, Christin oder Christ zu sein. Und nicht zuletzt ergründen Sie die Botschaft Jesu im Gespräch mit den Ergebnissen aktueller Bibelforschung.

Verantwortung und Freiheit im Christentum: Wie das Richtige tun?

21 h Kontaktlernzeit | 13 h Selbstlernzeit

In diesem Modulteil lernen Sie die christliche Ethik in ihren wichtigsten Schwerpunkten kennen und anwenden. Sie beschäftigen sich dabei mit den ethischen Grundfragen nach der menschlichen Freiheit, nach dem Gewissen, nach Gut und Böse und nach der Gerechtigkeit. Und Sie fragen danach, wie Christ:innen verantwortlich das Richtige tun können.

Kritisch Lesen – Praxisorientierte Methoden der Bibelexegese
(Vorrangig für Personen in Ausbildung)

7 h Kontaktlernzeit | 5 h Selbstlernzeit

In diesem Praxisteil lernen Sie die Anwendung unterschiedlicher Methoden, um mit der Bibel in ihrer Eigenschaft als Bibliothek ganz unterschiedlicher Textarten arbeiten zu können. Dadurch wird sicher gestellt, dass die biblischen Texte zu ihrem Recht kommen und in ihrer Aussage nicht verbogen werden.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich an romy.janson@tbi-zh.ch

Weitere Informationen

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich

  • bei administrativen Fragen an Romy Janson (Sachbearbeiterin)
  • bei inhaltlichen Fragen und für eine Ausbildungs-Beratung an Dr. Michael Hartlieb (Bereichsleiter)

Ort

Veranstaltungszentrum Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28
Zürich, 8005 Switzerland

Daten

10. Mai 2025

Kursleitung

Dr. Jean-Pierre Sitzler

Dr. Jean-Pierre Sitzler

Stellenleiter der Fachstelle Kirchliche Erwachsenenbildung der kathol. Kirche im Thurgau

PD Dr. Franz Tóth

PD Dr. Franz Tóth

Fachmitarbeiter Bibelpastoral am TBI

Manuela Andolina

Manuela Andolina

Seelsorgerin in den Pfarreien St. Anton & St. Konrad in Zürich

Kurskosten / Leistungen

Total CHF 1070.00 siehe Aufstellung links

Hinweise

Die Kurse werden ab 12 Anmeldungen durchgeführt und sind auf ca. 20 Teilnehmende begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Die Abmeldung vom Modul ist grundsätzlich vor jedem neuen Modulteil möglich. Sie ist jedoch mit Kosten verbunden und dem Sekretariat auf jeden Fall schriftlich mitzuteilen.

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss

01/03/2025