Lade Veranstaltungen
TBI Kirchliche Weiterbildung

Mentoring in der katechetischen Praxis M38 – Basismodul für Leitungsaufgaben im Katechesebereich 2025 ZÜRICH

22. Jan

Inhalt

Katechetisch Tätige in der Pfarrei oder Region während der Ausbildung und/oder der Berufseinstiegsphase begleiten und beraten: Dazu befähigt das Modul 38 «Mentoring in der katechetischen Praxis». Kompetente Praxisbegleitung wird beispielsweise benötigt im Rahmen der Ausbildung zum Katecheten/zur Katechetin mit Fachausweis  nach ForModula

Der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls M 38 ist zugleich Voraussetzung für den Erwerb des Modulzertifikates von M 22 «Leitungsaufgaben im Katechesebereich».

Beide Module zusammen bieten berufserfahrenen KatechetInnen eine interessante und attraktive berufliche Entwicklungsperspektive.

Die Inhalte entsprechen den Lernzielen nach Formodula.

  • Grundlagen von Beratung und Begleitung,
  • Coaching und Intervision,
  • Auftrag und Rollengestaltung im Mentoring
  • Kommunikationsebenen und -verhalten,
  • Umgang mit Widerstand, schwierige Gespräche führen
  • Unterrichtsbeobachtung und -besprechung,
  • Kriterien guten Unterrichts,
  • Praktikumsbericht

Die aufgeführten Lernziele entsprechen den Vorgaben in der Modulbeschreibung nach ForModula.
Sie wurden im Rahmen der Weiterentwicklung des Angebotes ergänzt (= kursiv).

Die Lernenden

  • kennen den Bereich, in dem sich der katechetische Dienst abspielt K3.
  • kennen das didaktische Material, das in den katechetischen Diensten zur Verfügung steht K5.
  • kennen verschiedene Modelle und Methoden der Beratung und Begleitung (Coaching) K3.
  • treffen Katechet/innen einzeln oder in Gruppen K4.
  • hören die Fragen der Katechet/innen und ermitteln die Bedürfnisse für deren Aktivitäten K4.
  • kennen die Grundlagen verschiedener Kommunikationstheorien und können sie anwenden K5.
  • kennen die Grundprinzipien des Beratungsgesprächs und können sie anwenden K5.
  • kennen die Merkmale eines zeitgemässen Unterrichts und können diese in die Beratung einfliessen lassen K3.
  • kennen die Grundlagen der Unterrichtsbeobachtung, der Unterrichtsbesprechung und können sie anwenden K3.
  • kennen Kriterien und Ziele eines Praktikumsberichtes und können ihn verfassen K4.
  • kennen die Grundlagen der Rollentheorie und können diese auf ihre Rolle hin differenziert reflektieren und gestalten K3.
  • kennen die unterschiedlichen pastoralen Felder und können Katechet/innen an die entsprechenden Ansprechstellen weiterleiten K4.
  • kennen die Grundprinzipien schwieriger Gespräche und können diese differenziert reflektieren und gestalten K3. 

Die berufsbegleitende und praxisbezogene Weiterbildung baut auf den Kenntnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden auf. Neben vier Kurstagen in Präsenz besuchen die Kursteilnehmenden dreimal eine katechetisch tätige Person in einer Unterrichtssituation und führen eine Unterrichtsbesprechung durch. Zudem werden sie einmal von einer Kurskollegin/einem Kurskollegen in einer eigenen Katecheseeinheit besucht und beraten. In einer schriftlichen Kursarbeit wird ein konkreter Fall nach vorgegebenen Kriterien dokumentiert und evaluiert sowie die Lernerfahrungen der Hospitationen reflektiert.

  • Theologische bzw. religionspädagogische Ausbildung (KIL/RPI) oder Fachausweis Katechese nach ForModula
  • 2 Jahre Erfahrung im Erteilen von Religionsunterricht
  • Bereitschaft, sich in der Kursgruppe auf einen Prozess der persönlichen und fachlichen Auseinandersetzung einzulassen.
  • Die Einsatzmöglichkeiten als Mentorin, als Mentor in der Praxixausbildung betreffend nehmen Sie bitte vor Kursbeginn Kontakt mit der zuständigen Fachstelle auf.

Mittwoch, 22. Januar 2025/  Donnerstag, 23. Januar 2025, jeweils von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

und Dienstag, 25. März 2025 / Montag, 26. Mai 2025, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes

Ort

Veranstaltungszentrum Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28
Zürich, 8005 Switzerland

Daten

22. Januar 2025

Kursleitung

Jürgen Heinze

Jürgen Heinze

Theologe, Spitalseelsorger, Supervisor bso, langjährige Tätigkeit in Erwachsenenbildung und Beratung, mehrfache Leitung der Module 3, 4 und 14

Cornelia Haller

Cornelia Haller

Katechetin, Strategieverantwortung Katechese für den Pastoralraum, Leitung eines Seelsorgebezirks, Mitglied der kantonalen Fachkommission Katechese

 

Kurskosten / Leistungen

CHF 1080.–

Hinweise

4 Kurstage in Präsenz keine Übernachtung im Veranstaltungszentrum

Anmeldeschluss

19/11/2024