

Über das theologisch-pastorale Bildungsinstitut TBI
Unsere wichtigsten Tätigkeitsbereiche
Das TBI übernimmt die Geschäftsführung für den Bildungsgang kirchliche Jugendarbeit www.fachausweis-jugendarbeit.ch
Bereichsleitungen

David Wakefield
Institutsleiter / Bereichsleitung Personalkurse
Weitere Informationen
lic. theol., eidg. Dipl. Ausbildungsleiter, Organisationsberater, Coach und Supervisor bso
AUFGABENBEREICHE
Leitung des Instituts; Bereichsleiter Personalkurse
BERUFLICHER HINTERGRUND
Zunächst als Seelsorger in der Pfarrei Appenzell tätig, anschliessend Ausbildungsverantwortlicher der Fachstelle für Religionspädagogik Zürich;
Leiter des Fachzentrums Katechese im Auftrag der deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz;
Studienleiter und Dozent für Katechetik am Religionspädagogischen Institut RPI der Universität Luzern;
Selbstständig im Bereich Organisationsentwicklung, Coaching und Supervision mit «Suhner & Wakefield»;
Seit Mai 2024 Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts TBI.

Dr. theol. Michael Hartlieb
Bereichsleitung Theologie
Weitere Informationen
Dr. theol., Ausbilder mit eidg. Fachausweis
AUFGABENBEREICH
Im TBI zuständig für den Studiengang Theologie, für M 3 «Bibel verstehen» und M 4 «Gott und Welt verstehen», Theologie 60plus sowie den Aufbau der E-Learning-Plattform.
BERUFLICHER HINTERGRUND
Promotion in Christlicher Sozialethik mit einer Arbeit über den Zusammenhang von extremer Armut und der Verletzung der Menschenwürde
2007 – 2013 Wiss. Mitarbeiter an Lehrstühlen für Christliche Sozialethik in Erfurt und Würzburg
2013 – 2020 Referent für die Fachbereiche Theologie und Philosophie an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Mehrjährige Tätigkeit als Gutachter, Prüfer und Referent für sozialethische Themen bei Studienwochen von „Theologie im Fernkurs“ in Würzburg.
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
Die Menschenwürde und ihre Verletzung durch extreme Armut. Eine sozialethisch-systematische Relektüre des Würdebegriffs, Paderborn 2013
Gerechtigkeit, Menschenwürde und Öffentlichkeit. Spurensuche in einem aktuellen Spannungsfeld, in: Theologie der Gegenwart (57:1) 2014, 41–53
„Soziale Gerechtigkeit und Armut“, in: Handbuch Philosophie und Armut, hrsg. v. Gottfried Schweiger u. Clemens Sedmak, Stuttgart (im Erscheinen)
Als Herausgeber:
Ethik der Entwicklung. Sozialethische Perspektiven in Theorie und Praxis, Münster 2011
Gender – Autonomie – Identität. Beobachtungen, Konzepte und sozialethische Reflexionen, Münster 2015.

Dorothee Foitzik
Bereichsleitung Kirchliche Weiterbildung
Weitere Informationen
Theologin und Germanistin, Psychodramaleiterin und Morenopädagogin, Ausbilderin mit SVEB Zertifikat
AUFGABENBEREICH
Im TBI zuständig für Konzeption und Organisation der Weiterbildungsangebote für kirchliche Mitarbeitende im Bereich Pastoral und Religionspädagogik, Kooperationsprojekte, Bildungsmanagement.
BERUFLICHER HINTERGRUND
Lehrerin am Gymnasium und Erwachsenenbildnerin, Unterrichtstätigkeit an der Sekundarstufe in der Schweiz, Bibliodramaleitung, Erwachsenenbildung und Seelsorge in der Pfarrei,
Lehraufträge am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern (RPI/ KIL)
2001–2015 Bildungstätigkeit, Grundlagenarbeit und Leitungsverantwortung für die Deutschschweizer Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit, u. a. Aufbau ForModula-Bildungsgang Kirchliche Jugendarbeit mit Fachausweis
2001–2013 Leitung des Schweizer Redaktionsteams und Verfassen von Fachartikeln für die Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendpastoral «Junge Kirche».
PUBLIKATIONEN
Und schuf sie als Mann und Frau. Die Kategorie Gender in der kirchlichen Jugendarbeit.
Reflexion und Praxismethoden, Zürich 2007
Artikel in Sammelbänden und Fachzeitschriften zum Thema geschlechtersensible kirchliche Kinder- und Jugendarbeit
Berufsbild kirchliche Jugendarbeit, Zürich 2012.

PD Dr. theol. Franz Toth
Bibelpastoraler Mitabeiter
- franz.toth@tbi-zh.ch
- +41 44 525 05 41
Weitere Informationen
AUFGABENBEREICH
Entwicklung der bibelpastorale Bildungsarbeit für die Deutschschweiz im Kontext des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts (TBI) und des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks
BERUFLICHER HINTERGUND
Ab 2024 Fachmitarbeiter TBI/SKB
Ab 2024 Lehrauftrag im Fach Neues Testament an der Universität Zürich
2023-2024 Lehrauftrag im Fach Neues Testament an der Universität Basel
2022-2023 Professor für Neues Testament an der Universität Hohenheim (Lehrstuhlvertretung)
2021 Gründung von www.tothgeglaubt.ch und von edition SchreibStimme (Verlag)
2018-2019 Professor für Neues Testament an der LMU München (Lehrstuhlvertretung)
2016 Mitgründung von SchreibStimme. Kunath & Tóth KIG: Weiterbildungen für Pfarrpersonen, Coaching für Leitungsteams von Kirchgemeinden, Leitung des Projekts «250-Jahr-Jubiläum Zürcher Pfarrverein»
2015 Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg (Lehrstuhlvertretung)
Seit 2014 Privatdozent an der Theologischen Fakultät, Universität Zürich
2008-2011 Projektmanager und Coach für die Geschäftsleitung bei Startec GmbH, München
2006-2007 Fortbildungsbeauftragter und Theologischer Referent für den Raum Bayern
Publikationen
Monographien
- Der himmlische Kult. Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, Bd. 22. Leipzig 2006.
- Das Tier, sein Bild und der falsche Prophet. Untersuchungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von Johannesoffenbarung 13 unter Einbeziehung des antiken Orakelwesens, BThSt 126, Neukirchen-Vluyn 2012.
- Der Exodus im Matthäusevangelium. Die Rezeption der Exoduserzählung in Mt 1-4 vor dem Hintergrund biblischer und frühjüdischer Schriftdiskurse, WUNT I, Tübingen 2024 (im Druck).
Herausgeberschaft
- Die Johannesapokalypse. Kontexte – Konzepte – Rezeptionen, hg. v. J. Frey/J. A. Kelhoffer u. F. Tóth, WUNT I 287, Tübingen, 2012.
- Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten, hg. v. J. Frey/ Michael R. Jost / F. Tóth, WUNT I, Tübingen 2019.
Aufsätze
- Autorschaft und Autorisation, in: J. Frey/M. R. Jost/F. Tóth (Hrg.), Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten, WUNT I, Tübingen 2019, 3-47.
- Die inclusive Jesusgeschichte des Matthäusevangeliums zwischen Judentum und orthodoxer Kirche, in: Predrag Dragutinović / Tobias Nicklas / Kelsie Rodenbiker / Vladan Tatalović (Hrg.), Christ of the Sacred Stories. Der Christus der heiligen Geschichten. Eine biblische Konferenz an der Fakultät für orthodoxe Theologie, Universität Belgrad, 10.-13. September 2015, WUNT II 453, Tübingen 2017, 13-25.
- Jeremiah as Hierophant: Jeremiah in Philo of Alexandria. A Response to Gregory E. Sterling, in: H. Najman/K. Schmid (Hrg.), Jeremiahs Scriptures. Production, Reception, Interaction, and Transformation, JSJ Supplement Series, Leiden/Boston 2017, 443-469.
- Die Schechina-Theologie in der Johannesapokalypse, in: B. Janowski/E. E. Popkes (Hrg.), Das Geheimnis der Gegenwart Gottes. Zur Schechina-Vorstellung in Judentum und Christentum, WUNT I, Tübingen 2014, 257–304.
- Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse, in: J. Frey/J. A. Kelhoffer/F. Tóth (Hrg.), Johannesapokalypse. Kontexte – Konzepte – Rezeptionen, WUNT I, Tübingen 2012, 319–411.
- Erträge und Tendenzen in der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse, in: J. Frey/J. A. Kelhoffer/F. Tóth (Hrg.), Johannesapokalypse: Kontexte – Konzepte – Rezeptionen, WUNT I, Tübingen 2012, 1–39.
- Das Gebet der Heiligen. Gebet, Räucherwerk und Räucherkult in der Johannesapokalypse vor dem Hintergrund biblischer und frühjüdischer Traditionen, in: H. Klein/V. Mihoc/K.-W. Niebuhr (Hrg.), Das Gebet im Neuen Testament, WUNT I 249, Tübingen 2009, 249-312.
- Die Auslegung des Alten Testaments im Neuen: Vor welchem hermeneutischen Hintergrund verwendet und interpretiert das Neue Testament das Alte Testament?, Spes Christiana (Hermeneutik) 7/8 (1996/97): 36-69.
- Der himmlische Gottesdienst in Offenbarung 4-5, Spes Christiana (Gottesdienst) 15/16 (2004/2005): 35-51.
Lexikonartikel
- Art. Life, Book of (New Testament), EBR (Encyclopedia of the Bible and Its Reception) 16 (2018) 558-559.
- /Balbina Bäbler, Art. Laodicea. Greco-Roman Antiquity and New Testament, EBR (Encyclopedia of the Bible and its Reception) 15 (2017) 818-820.

Marcel Buchmann
Leiter Administration mit Finanzverantwortung
- marcel.buchmann@tbi-zh.ch
- +41 44 525 05 42

Dr. Maria Lissek
Bereichsleiterin Fort- und Weiterbildung ab 1.2.2025
- maria.lissek@tbi-zh.ch
- +41 44 525 05 56
Wir sind für sie da

Linda Fischer
Sachbearbeiterin Kirchliche Weiterbildung, Personalkurse und Bildungsgang kirchliche Jugendarbeit
- linda.fischer@tbi-zh.ch
- +41 44 525 05 43
Bürozeiten des TBI
Das TBI-Sekretariat ist erreichbar von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr und 13.30-15.30 Uhr.
- info@tbi-zh.ch
- +41 44 525 05 40
Alle unsere Mitarbeitenden sind unter ihrer persönlichen E-Mail Adresse direkt erreichbar.