Studiengang Theologie (STh) - Neues Studienmodell ab Herbst 2026

θεολογία (theología, gr.) = Auseinandersetzungen mit den Quellen des Glaubens, der Glaubenspraxis sowie der systematischen Analyse des Glaubens

Im Christentum hat sich über die Jahrtausende eine vielschichtige und faszinierende Theologie herausgebildet. Ihre Aufgabe hat sich immer wieder verändert, ihr Anspruch aber ist gleich geblieben: Dem Glauben eine vernünftige Sprache zu geben und ihn zugleich kritisch zu reflektieren. 

Unter dem Überbegriff “Theologie” beschäftigen sich heute unterschiedliche Fachrichtungen mit dieser wichtigen Aufgabe. Im Studiengang Theologie lernen sie diese kennen und erarbeiten sich vertiefte theologische Kompetenzen.

Was erwartet Sie im Studiengang Theologie?

Im Studiengang Theologie (STh) lernen Sie alle Fachrichtungen der Theologie auf dem aktuellen Forschungsstand sowie die wichtigsten fachspezifischen Forschungsfragen und Problemlagen kennen. Mit ihm …

  • … erarbeiten Sie sich ein profundes und breites Wissen zum christlichen Glauben und seiner Botschaft, seiner Geschichte und seiner Gegenwart aus katholischer Perspektive, aber in ökumenischer Offenheit. 
  • … erlangen Sie die theologische Kompetenz, um sich mit den existenziellen Fragen des Menschseins, mit Glaubensfragen und dem religiösen Dasein im Hier und Heute reflektiert auseinanderzusetzen. 
  • … erwerben Sie vertiefte theologische Fähigkeiten für das Arbeiten in einem kirchlichen Berufsfeld oder für die Auseinandersetzung mit Themen, die Sie schon lange persönlich beschäftigen.
  • … betreten Sie einen Freiraum des Denkens und des Austausches mit Gleichgesinnten, der selten geworden ist. Dieser Freiraum öffnet sich allen Menschen – egal ob Glaubenden oder Zweifelnden, ob Getauften oder Ungetauften, ob Suchenden oder …  –, die sich intellektuell redlich mit den im Studiengang Theologie aufgeworfenen Fragestellungen beschäftigen wollen.
  • … erhalten Sie auch inhaltsreiche Nahrung für ihren spirituellen Lebensweg.

Übrigens: Der Studiengang Theologie steht Ihnen auch für das Studium spezifischer Fächer oder Themen offen. Als Gasthörer:in wählen Sie nach persönlichem Interesse gezielt ihre Fächer aus und verzichten dafür auf die Möglichkeit eines qualifizierenden Abschlusses. Informationen hierzu finden Sie weiter unten. 

Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Ihren Fragen.

  • Bei administrativen Anliegen wenden Sie sich bitte an Romy Janson (Sachbearbeiterin),
  • Bei inhaltlichen Fragen und für eine Ausbildungs-Beratung an Dr. Michael Hartlieb (Bereichsleiter)

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 044 525 05 40 (Mo-Do)

Theologie als Auseinandersetzung mit den Quellen des Glaubens, der Glaubenspraxis sowie der systematischen Analyse des Glaubens hat sich in unterschiedliche Fachbereiche ausdifferenziert: 

  • Was erzählt die Bibel von Gott und der menschlichen Hoffnung? Wie und in welchem religiösen, historischen, geografischen und sozialen Kontext ist die Bibel entstanden? – danach fragen die sogenannten biblischen Fächer, die sich mit den Quellen des Glaubens beschäftigen
  • Wie hat das Christentum mit seinen Kirchen die Welt geprägt – und vor welchen Herausforderungen steht es heute? – diese Frage gehört zu Fächern wie Kirchengeschichte, Liturgiegeschichte und Praktische Theologie, die sich mit der Glaubenspraxis in den vergangenen Jahrtausenden, in unserer Gegenwart und mit Blick auf die Zukunft beschäftigen.
  • Was beinhaltet der Glaube an Jesus Christus als Sohn Gottes, was sollte aus diesem Glauben folgen, und worauf zielt Erlösung im christlichen Verständnis ab? – diese Fragen stehen exemplarisch für die systematische Analyse des Glaubens, wie sie in Fächern wie Dogmatik, Ethik und anderen thematisiert wird

Ein gewinnbringendes Studium im STh erfordert als Zugangsvoraussetzung

  • eine abgeschlossene Mittelschulbildung mit Matura oder
  • ein vergleichbares Bildungsniveau (dreijährige Berufslehre plus höhere Fachausbildung/eine zweite Berufsausbildung).
  • Alternativ eröffnen den Zugang zum STh auch die mit Zertifikat abgeschlossenen Kurse «Bibel verstehen/M3» und «Gott und Welt verstehen/M4», bzw. erfolgreich abgeschlossene Theologische Module 1-3.
  • Falls Sie keine dieser Voraussetzungen mitbringen, können Sie provisorisch in den Studiengang Theologie aufgenommen werden. Sofern Sie im ersten Studienjahr die obligatorischen Kompetenznachweise erfolgreich erbringen, werden Sie anschliessend regulär aufgenommen. Um Sie bei Ihrem Start in den Studiengang zu unterstützen, bieten wir über den Einführungstag hinaus optional ein Coaching im Verlauf des ersten Studienjahres an. Kommen Sie bei Fragen diesbezüglich gerne auf uns zu.

Bei Sonderfällen (z.B. haben Sie bereits theologische Kurse aus dem In- und Ausland besucht) oder spezifischen Fragen zu diesen Voraussetzungen nehmen Sie bitte jederzeit zu uns Kontakt auf. Wir finden sicherlich mit Ihnen gemeinsam eine passende Lösung zu den Voraussetzung, die Sie mitbringen.

Schliesslich gehört zu den Teilnahme-Voraussetzungen die fristgerechte Bezahlung der Kursgebühren.

Der Studiengang Theologie dauert 3 Jahre und gliedert sich in 6 Semester. In jedem Semester besuchen Sie insgeamt drei Vorlesungsreihen aus den unterschiedlichen Fachbereichen der Theologie.

Der Einstieg in den Studiengang Theologie STh ist jeden Herbst zum Beginn eines Studienjahres möglich, in gut begründeten Einzelfällen auch zum Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen beginnen Mitte Oktober.

Wintersemester: Mitte Oktober bis Anfang Februar
Sommersemester: Anfang März bis Juni

Jedes Semester besteht aus drei Vorlesungsreihen.

  • Zwei Vorlesungsreihen erstrecken sich jeweils über 11 Lehrveranstaltungen (1xPräsenz in der Paulus Akademie, Zürich und 10x online) und einen Studientag in Präsenz. Die 11 Lehrveranstaltungen einer Vorlesungsreihe finden jeweils montags oder donnerstags von 19.00-20.45 Uhr statt, der Studientag samstags von 9.15 Uhr bis 16.45 Uhr.

    Dieses „Hybrid“-Modell erlaubt eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und gleichzeitig eine kontinuierliche persönlichen Weiterbildung im Studiengang Theologie.

  • Die dritte Vorlesungsreihe bildet den inhaltlichen Grundstock einer Studienwoche am Ende des jeweiligen Semester. Auch die erste und zweite Vorlesungsreihe werden im Sinne des interdisziplinären Austauschs Thema in der Studienwoche sein. In dieser Studienwoche erarbeiten und präsentieren die Studierenden zudem ihre Kompetenznachweise.

Zur Illustration des Aufbaus ist unten ein PDF mit einem exemplarischen Studienjahr verlinkt.

Gut zu wissen: Thematisch und im methodischen Aufbau ähnelt der STh einem Hochschulstudium der Theologie, ist aber stärker orientiert an Verständlichkeit und Zugänglichkeit. Besonders an den Studientagen und in der Studienwoche wird mit erwachsenenbildnerischen Methoden gearbeitet, auch können Exkursionen o.ä. stattfinden. 

Exemplarischer Verlauf eines Studienjahres

Altes Testament (AT)
Ohne seine jüdischen Wurzeln ist das Christentum nicht zu verstehen. Denn Jesus von Nazaret war Jude und glaubte an den Gott Israels. Deshalb ist die alt- oder ersttestamentliche Exegese und Bibeltheologie so wichtig. Die Geschichte Israels und die Glaubenserfahrungen der Israeliten mit ihrem Gott gilt es kennen zu lernen. Das Fach eröffnet einen Zugang zur Tora, den fünf Büchern Mose (Teil 1) sowie zu den Propheten, der Weisheitsliteratur und den Psalmen (Teil 2).

Neues Testament (NT)
Jesus von Nazaret, der Glaube der ersten Christen:innen und die Anfänge der christlichen Gemeinden bleiben Orientierungspunkt auch für unseren Glauben heute. Deshalb gilt es, dem Kern der jesuanischen Botschaft nachzuspüren und die unterschiedlichen theologischen Deutungen von Jesu Person und Wirken zu verstehen. Im Zentrum des 1. Teils stehen die vier Evangelien, der 2. Teil behandelt Paulus, seine Briefe und die Anfänge der Kirche.

Philosophie
Die Philosophie stellt die grossen Fragen hinter den Fragen: Was bedeuten die Begriffe, die wir ganz alltäglich einsetzen? Was können wir überhaupt wissen und wonach fragen? Mit ihren Erkenntnissen und mit ihren grossen Gestalten der Geistesgeschichte hat sie die Theologie nachhaltig beeinflusst, aber auch hinterfragt. Es gilt jene Konzepte und Protagonisten kennenzulernen, mit denen sich die Theologie im Laufe ihrer Geschichte besonders auseinandergesetzt hat.

Fundamentaltheologie
Die Anfragen an den christlichen Glauben fordern die Theologie heraus, ihre Fundamente zu überprüfen und die christliche Glaubwürdigkeit stets neu zu erweisen. Die Fundamentaltheologie fragt in Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Herausforderungen von heute nach Sinn und Berechtigung von Religion überhaupt und von Christentum und Kirche im Besonderen.

Dogmatik
Die dogmatische Theologie deutet die Inhalte des christlichen Glaubensbekenntnisses, zeigt deren Zusammenhang auf und ordnet sie in Fragen nach Gott und Schöpfung (Teil 1), nach Jesus Christus und seiner Bedeutung (Teil 2), nach Geist, Kirche, Sakrament und Vollendungshoffnung (Teil 3). Dogmatik ist also Auslegung der biblischen Botschaft im Kontext unserer Zeit und Gesellschaft.

Theologische Ethik
Die theologische Ethik hat die Analyse des menschlichen Handelns aus christlicher Perspektive zum Inhalt. Menschliche Werte und Normen, Fragen nach Tugenden, Gewissen und Schuld werden im 1. Teil behandelt, während sich der 2. Teil mit konkreten ethischen Problemstellungen im individual- wie im sozialethischen Bereich befasst.

Kirchengeschichte
Das Christentum lebte von Anfang an in Gemeinschaften. Darum ist die Geschichte des Christentums letztlich identisch mit der Kirchengeschichte. In diesem Fach verfolgen Sie den spannenden, verschlungenen und nicht immer ruhmvollen Weg der katholischen Kirche und anderer christlicher Grosskirchen bis in die heutige Zeit.

Liturgiewissenschaft
Liturgie ist kirchliche Feier an den Brennpunkten des Lebens. Die Liturgiewissenschaft spürt den Wurzeln der christlichen Symbole und Rituale nach. Sie befasst sich sowohl mit der Geschichte der Liturgie als auch mit der Deutung und der zeitgemässen Feier der kirchlichen Sakramente sowie mit dem Kirchenjahr und der Tagzeitenliturgie.

Kirchenrecht
Als sichtbare menschliche Gesellschaft kann die Kirche ohne eine Ordnung ihre Sendung nicht erfüllen. Das Fach erklärt die innerkirchlichen und die staatskirchlichen Strukturen der Gesamtkirche, behandelt Fragen wie kirchliche Zugehörigkeit, fundamentale Gleichheit aller Kirchenglieder, besondere Rechtsstellung der Laien und der Kleriker, und es gibt Einblick in das kirchliche Eherecht.

Praktische Theologie
In der Praktischen Theologie geht es grundlegend um das Verstehen der fragmentierten Welt von heute und, darauf bezogen, um die Reflexion der Glaubenspraxis kirchlicher Gemeinden. In Bezug auf die “Zeichen der Zeit” werden dabei Kriterien für kirchliches Handeln und tragfähige Wege in die Zukunft entwickelt.

Christentum und Weltreligionen
Die Gesellschaft der Schweiz ist nicht nur multikulturell, sondern auch multireligiös. Die Theologie muss deshalb auch den interreligiösen Dialog begleiten. Dazu gehört eine Grundkenntnis der grossen Weltreligionen ebenso wie eine christliche Theologie der (andern) Religionen.

Theologie der Spiritualität
Im Christentum haben sich unterschiedliche Formen herausgebildet, wie der Glauben gelebt werden kann. Dabei hat sich eine reiche Gebets- und Kontemplationstradition gebildet, die Menschen auf unterschiedlichen Wegen zur Gottesbegegnung einlädt. 

Fächerabfolge ab dem Herbstsemester 2026

  • Wintersemester 2026/27
    Vorlesungsreihe 1 & 2: AT 1 & Dogmatik I 
    Vorlesungsreihe 3: Praktische Theologie
  • Sommersemester 2027
    Vorlesungsreihe 1 & 2: Ethik 1 & Philosophie
    Vorlesungsreihe 3: Ethik 2
  • Wintersemester 2027/28
    Vorlesungsreihe 1 & 2: NT1 & Dogmatik 2
    Vorlesungsreihe 3: Spiritualität
  • Sommersemester 2028
    Vorlesungsreihe 1 & 2: Fundamentaltheologie & Praktische Theologie
    Vorlesungsreihe 3: Religionen im Dialog
  • Wintersemester 2028/29
    Vorlesungsreihe 1 & 2: Kirchengeschichte & Dogmatik III
    Vorlesungsreihe 3: Neues Testament II
  • Sommersemester 2029
    Vorlesungsreihe 1 & 2: AT II & Liturgiewissenschaft
    Vorlesungsreihe 3: Kirchenrecht

Unsere Dozent:innen im Studiengang Theologie sind ausgewiesene Expert:innen in ihren Fachbereichen. Sie freuen sich darauf, Ihnen das Wissen und die Methoden zum eigenständigen theologischen Weiterdenken mit grossem Engagement zu vermitteln.

Wir legen ausserdem Wert darauf, dass unsere Dozent:innen Erfahrungen in der Erwachsenenbildung vorweisen können, damit Sie in einer förderlichen und zeitgemässen Bildungsatmosphäre Ihre Studien vorantreiben können.

Sie erhalten zu jedem Semesterfach ein Studienbuch aus der Buchreihe STh oder ein Skript. Diese dienen zur Vertiefung der fachspezifischen Themen im Selbststudium und sind unverzichtbar für Ihren Studienerfolg.

Als Studierende:r im STh erhalten Sie Zugang zur lernplattformreligion.ch, die als zentrale Anlaufstelle für Ihre theologischen Studien dient. Dort finden Sie ergänzende Studienmaterialien, Präsentationen, Möglichkeiten zum Austausch in Lerngruppen und vieles mehr vor.

Am Ende jedes Semesters weisen sie ihre erworbenen oder weiter vertieften theologischen Kompetenzen nach. Dazu entwickeln sie – nach Vorgabe von  einer/einem oder mehreren Dozent:innen – eine theologische Projektarbeit, die auf die Themen des Semesters unmittelbar Bezug nimmt. Am Ende der Studienwoche präsentieren Sie Ihr theologisches Projekt.

Auch in der Studienwoche sind übrigens Zeitgefässe vorgesehen, in denen sie gemeinsam mit Ihren Studienkolleg:innen an ihrer Projektarbeit arbeiten können.  

Für einen qualifizierten Abschluss ist darüber hinaus das Verfassen von vier schriftlichen Hausarbeiten obligatorisch. Absolvent:innen des STh erhalten das Abschlusszertifikat STh;

Mit dem Abschluss des STh stehen Ihnen Anschlusswege in einen kirchlichen Beruf offen: Im Kirchlichen Studiengang Seelsorge, der ab Herbst 2026 in der Deutschschweiz angeboten wird, ist der STh Teil der ersten Ausbildungsphase zur/zum Seelsorger:in.  

Wenn Sie Interesse an dieser Ausbildung haben, melden Sie sich bitte frühzeitig bei uns bzw. bei der Koordinationsstelle für den Kirchlichen Studiengang Seelsorge. Wir beraten Sie gerne zum Kirchlichen Studiengang Seelsorge unter Berücksichtigung Ihres Bildungsrucksacks und Ihrer beruflichen Interessen.  

Gut zu wissen: Der STh ist so aufgebaut, dass Sie ein Praktikum in einer Gemeinde oder in der Spezialseelsorge zur Klärung Ihres Berufswunsches machen können. 

Vertiefte Informationen zu allen Aspekten des Studiengangs Theologie erhalten Sie in unserem ausführlichen Begleiter. Darin erhalten Sie Hinweise zu

  • den einzelnen Fächern, ihren Methoden und Fragestellungen,
  • welche Kompetenznachweise von Ihnen erwartet werden, welche Hausarbeiten geschrieben werden müssen, 
  • und vieles andere mehr.

Den Begleiter zum Studiengang Theologie ab dem Wintersemester 2026 erhalten Sie in Kürze hier. 

Stichtag der Anmeldung für den Studiengang Theologie ist der 31. August. 

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Vorbildung
Checkboxes

Studiengebühren (Stand 25. Februar 2025; Änderungen vorbehalten)

  • Einmalige Einschreibegebühr: 80 CHF
  • Einführungswochenende in Zürich und Seminar für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten: kostenfrei
  • Semestergebühren inkl. Studienbücher oder Skripten sowie Kompetenznachweise:
    • 2 Studienfächer im Semesterverlauf mit Besuch der Studienwoche mit 1 Studienfach: 1’400 CHF (exkl. Kost & Logis, falls anfallend)  
    • 2 Studienfächer im Semesterverlauf ohne Besuch der Studienwoche  (Bitte beachten Sie: Diese Varianten stehen nur Gasthörer:innen offen bzw. sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich)
      • bei 2 belegten Fächern: 900 CHF
      • bei 1 belegtem Fach: 550 CHF 
    • Besuch nur der Studienwoche: 600 CHF (Bitte beachten Sie: Diese Variante steht nur Gasthörer:innen offen bzw. ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich)
  • Kosten für das Begutachten einer schriftlichen Hausarbeit: 150 CHF
  • Zeugnisgebühr: 30 CHF

Finanzielle Gründe sollen niemandem die Teilnahme am STh verunmöglichen. In echten Härtefällen empfiehlt sich die Beantragung eines Stipendiums bei der Kirchgemeinde, Landeskirche oder Diözese.

Sie können den Studiengang Theologie auch als Gasthörerin oder als Gasthörer besuchen, um Sie interessierende Fächer näher kennen zu lernen und ihren theologischen Bildungshorizont zu erweitern. Beachten Sie bitte, dass Sie als Gasthörende keinen qualifizierenden Abschluss im Studiengang Theologie erlangen können, Sie aber auf Wunsch eine differenzierte Teilnahmebestätigung erhalten.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Fächerwahl
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes
Vorlesung in der Paulus Akademie

Unsere News

Kirchlicher Studiengang Seelsorge

Ab Januar 2025 übernimmt das TBI die Koordinationsstelle für den “Kirchlichen Studiengang Seelsorge“. Ab 2026 ermöglicht dieser Studiengang in Trägerschaft der deutschschweizer Bistümer eine praxisorientierte Ausbildung zur/zum Seelsorger:in. Er richtet sich explizit an Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung. Konzipiert wurde

Die Termine der nächsten Vorlesungen

Die aktuellen Vorlesungsreihen im STh

Heute

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Dieser Monat

Kalender von Veranstaltungen

M Mo.

D Di.

M Mi.

D Do.

F Fr.

S Sa.

S So.

2 Veranstaltungen,

bis Event Series

Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

bis Event Series

Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

2 Veranstaltungen,

bis Event Series

Die vielen Gesichter der Weisheit – Bibel und Literatur im Dialog – Theologie 60plus – 4 Matineen

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

2 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

Wir sind das TBI-Team.

Finden Sie nicht das Gewünschte?

Melden Sie sich bitte bei uns, wir sind für Sie da.

Newsletter

Abonnieren Sie einen unseren Newsletter