

Studiengang Theologie (STh)
Fasziniert vom theologischen Denken und auf der Suche nach einer (auch berufsbegleitenden) weiteren Vertiefung Ihres Wissens vom Glauben? In vier Jahren lernen Sie die Kernfächer der Theologie kennen und erarbeiten sich ein profundes theologisches Wissen.
Wir laden Sie herzlich ein zu einem unverbindlichen
Online-Informationsanlass am Dienstag, 17. Juni 2025, 19 Uhr.
Wir stellen Ihnen den Studiengang Theologie vor und Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen und Anliegen zu klären. Wenn Sie teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht an info@tbi-zh.ch. Wir senden Ihnen anschliessend den Link für den digitalen Veranstaltungsraum zu.
Was erwartet Sie im Studiengang Theologie?
Besser wissen. Weiter fragen. Neue Horizonte gewinnen.
Im Studiengang Theologie (STh) lernen Sie alle Hauptgebiete der Theologie auf dem aktuellen Forschungsstand kennen. Sie erarbeiten sich dabei ein profundes und breites Wissen über den christlichen Glauben und seine Botschaft, seine Geschichte und seine Gegenwart aus katholischer Perspektive, aber in ökumenischer Offenheit.
Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Ihren Fragen.
- Bei administrativen Anliegen wenden Sie sich bitte an Romy Janson (Sachbearbeiterin),
- Bei inhaltlichen Fragen und für eine Ausbildungs-Beratung an Dr. Michael Hartlieb (Bereichsleiter). Telefon erreichen Sie uns unter: 044 525 05 40
- Was erzählt die Bibel von Gott und der menschlichen Hoffnung – und wie ist sie aufgebaut?
- Wie hat sich der Glaube an Jesus Christus als Sohn Gottes entwickelt – und wer war der Jude Jesus wirklich?
- Wie hat das Christentum mit seinen Kirchen die Welt geprägt – und vor welchen Herausforderungen steht sie heute?
.… das ist nur ein winziger Ausschnitt der Themen, die im Studiengang Theologie behandelt werden.
Der Studiengang Theologie bietet Ihnen einen weiten Raum an, in dem Sie sich theologisch bilden können. Dieser Raum steht in grösstmöglicher Offenheit allen zur Verfügung – ob Glaubenden oder Zweifelnden, ob Getauften oder Ungetauften, ob Suchenden oder schon Gefundenen –, die sich intellektuell redlich mit dem christlichen Glauben und seinen Zeugnissen in Geschichte und Gegenwart beschäftigen wollen.
Durch die intensive Beschäftigung mit existentiellen religiös-theologischen Fragen in einer Lerngemeinschaft, die über mehrere Jahre besteht, kann der STh für Sie dabei auch zu einem spirituellen Wegbegleiter werden.
Ein gewinnbringendes Studium im STh erfordert
- eine abgeschlossene Mittelschulbildung mit Matura oder
ein vergleichbares Bildungsniveau (dreijährige Berufslehre plus höhere Fachausbildung oder eine zweite Berufsausbildung). - Alternativ eröffnen den Zugang zum STh auch die beiden mit Zertifikat abgeschlossenen Kurse «Bibel verstehen/M3» und «Gott und Welt verstehen/M4», bzw. die neuen Theologischen Module 1-3, die ebenfalls vom TBI angeboten werden.
- Falls Sie keine dieser beiden Voraussetzungen mitbringen, können Sie provisorisch in den Studiengang Theologie aufgenommen werden. Sofern Sie im ersten Studienjahr die obligatorischen Kompetenznachweise erfolgreich erbringen, werden Sie anschliessend regulär aufgenommen. Um Sie bei Ihrem Start in den Studiengang zu unterstützen, bieten wir über den Einführungstag hinaus optional ein Coaching im Verlauf des ersten Studienjahres an. Kommen Sie bei Fragen diesbezüglich gerne auf uns zu.
In Sonderfällen oder bei spezifischen Fragen zu diesen Voraussetzungen können Sie jederzeit gerne auf uns zukommen, wir finden sicherlich für Sie eine passende Lösung!
Schliesslich gehört zu den Teilnahme-Voraussetzungen die fristgerechte Bezahlung der Kursgebühren.
Der Studiengang Theologie dauert 4 Jahre und gliedert sich in 8 Semester. In jedem Semester besuchen Sie zwei Vorlesungsreihen aus den Kernfächern der Theologie.
Der Einstieg in den Studiengang Theologie STh ist jeden Herbst zum Beginn eines Studienjahres möglich, in begründeten Einzelfällen auch zum Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der zweiten Oktoberhälfte.
Wintersemester: Mitte Oktober bis Mitte Februar
Sommersemester: Mitte März bis Mitte Juni
Jede Vorlesungsreihe besteht aus 15 Lehrveranstaltungen. Thematisch und im methodischen Aufbau ähnelt der STh einem Hochschulstudium der Theologie, ist aber stärker orientiert an Verständlichkeit und Zugänglichkeit.
Altes Testament
Ohne seine jüdischen Wurzeln ist das Christentum nicht zu verstehen. Denn Jesus von Nazaret war Jude und glaubte an den Gott Israels. Deshalb ist die alt- oder ersttestamentliche Exegese und Bibeltheologie so wichtig. Die Geschichte Israels und die Glaubenserfahrungen der Israeliten mit ihrem Gott gilt es kennen zu lernen. Das Fach eröffnet einen Zugang zur Tora, den fünf Büchern Mose (Teil 1) sowie zu den Propheten, der Weisheitsliteratur und den Psalmen (Teil 2).
Neues Testament
Jesus von Nazaret, der Glaube der ersten Christen/innen und die Anfänge der christlichen Gemeinden bleiben Orientierungspunkt auch für unseren Glauben heute. Deshalb gilt es, dem Kern der jesuanischen Botschaft nachzuspüren und die unterschiedlichen theologischen Deutungen von Jesu Person und Wirken zu verstehen. Im Zentrum des 1. Teils stehen die vier Evangelien, der 2. Teil behandelt Paulus, seine Briefe und die Anfänge der Kirche.
Philosophie
Philosophie ist Vernunftwissenschaft und hat mit ihren Erkenntnissen und mit den grossen Gestalten der Geistesgeschichte die Theologie nachhaltig beeinflusst, aber auch hinterfragt. Es gilt jene Konzepte und Protagonisten kennenzulernen, mit denen sich die Theologie im Laufe ihrer Geschichte besonders auseinandergesetzt hat.
Fundamentaltheologie
Die Anfragen an den christlichen Glauben zwingen die Theologie, ihre Fundamente zu überprüfen und die christliche Glaubwürdigkeit stets neu zu erweisen. Die Fundamentaltheologie fragt in Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Herausforderungen von heute nach Sinn und Berechtigung von Religion überhaupt und von Christentum und Kirche im Besonderen.
Dogmatik
Die dogmatische Theologie deutet die Inhalte des christlichen Glaubensbekenntnisses, zeigt deren Zusammenhang auf und ordnet sie in Fragen nach Gott und Schöpfung (Teil 1), nach Jesus Christus und seiner Bedeutung (Teil 2), nach Geist, Kirche, Sakrament und Vollendungshoffnung (Teil 3). Dogmatik ist also Auslegung der biblischen Grundgehalte in unsere Zeit und Gesellschaft hinein.
Theologische Ethik
Die Moraltheologie ist die theologisch-ethische Handlungslehre aus christlicher Perspektive. Menschliche Werte und Normen, Fragen nach Tugenden, Gewissen und Schuld werden im 1. Teil behandelt, während sich der 2. Teil mit konkreten ethischen Problemstellungen im individual- wie im sozialethischen Bereich befasst.
Kirchengeschichte
Das Christentum lebte von Anfang an in Gemeinschaften. Darum ist die Geschichte des Christentums letztlich identisch mit der Kirchengeschichte. Verfolgen Sie den spannenden, verschlungenen und nicht immer ruhmvollen Weg der katholischen Kirche und anderer christlicher Grosskirchen bis in die heutige Zeit.
Liturgiewissenschaft
Liturgie ist kirchliche Feier an den Brennpunkten des Lebens. Die Liturgiewissenschaft spürt den Wurzeln der christlichen Symbole und Rituale nach. Sie befasst sich sowohl mit der Geschichte der Liturgie als auch mit der Deutung und der zeitgemässen Feier der kirchlichen Sakramente sowie mit dem Kirchenjahr und der Tagzeitenliturgie.
Kirchenrecht
Als sichtbare menschliche Gesellschaft kann die Kirche ohne eine Ordnung ihre Sendung nicht erfüllen. Das Fach erklärt die innerkirchlichen und die staatskirchlichen Strukturen der Gesamtkirche, behandelt Fragen wie kirchliche Zugehörigkeit, fundamentale Gleichheit aller Kirchenglieder, besondere Rechtsstellung der Laien und der Kleriker, und es gibt Einblick in das kirchliche Eherecht.
Praktische Theologie
In der Praktischen Theologie geht es nicht mehr nur um die pastorale Praxis der SeelsorgerInnen, sondern grundlegender um das Verstehen der zerrissenen Welt von heute und, darauf bezogen, um die Reflexion über die Glaubenspraxis der kirchlichen Gemeinden. In Bezug auf die Zeichen der Zeit müssen Kriterien für kirchliches Handeln und ein tragfähiges Pastoralkonzept entwickelt werden.
Christentum und Weltreligionen
Unsere Gesellschaft ist nicht nur multikulturell, sondern auch multireligiös. Die Theologie muss sich deshalb dem interreligiösen Dialog stellen. Dazu gehört eine Grundkenntnis der grossen Weltreligionen ebenso wie eine christliche Theologie der (andern) Religionen.
Fächerabfolge ab 2024
- Wintersemester 2024/25
Dogmatik 2 & Neues Testament 2 - Sommersemester 2025
Theologische Ethik 2 & Kirchenrecht - Wintersemester 2025/26
Dogmatik 3 & Liturgiewissenschaft & - Sommersemester 2026
Fundamentaltheologie & Christentum und Weltreligionen - Wintersemester 2026/27
Altes Testament 1 & Philosophie - Sommersemester 2027
Neues Testament 1 & Praktische Theologie - Wintersemester 2027/28
Altes Testament 2 & Dogmatik 1 - Sommersemester 2028
Theologische Ethik 1 & Kirchengeschichte
Unsere Dozentinnen und Dozenten im Studiengang Theologie sind ausgewiesene Expert:innen in ihren Fachbereichen. Sie freuen sich darauf, Ihnen das Wissen und die Methoden zum eigenständigen theologischen Weiterdenken mit grossem Engagement zu vermitteln.
Wir legen ausserdem Wert darauf, dass unsere Dozentinnen und Dozenten Erfahrungen in der Erwachsenenbildung vorweisen können, damit Sie in einer förderlichen und zeitgemässen Bildungsatmosphäre Ihre Studien vorantreiben können.
Montags und Donnerstags, jeweils in der Zeit von 19.00–20.45 Uhr, studieren Sie während eines Semesters kontinuierlich die beiden theologischen Fächer.
4 der 15 Lehrveranstaltungen pro Fach finden im Veranstaltungszentrum Paulus Akademie in Zürich statt, für die restlichen 11 besuchen Sie gemeinsam mit den anderen Studierenden einen digitalen Konferenzraum.
Dieses „Hybrid“-Modell erlaubt eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und gleichzeitig eine kontinuierliche persönlichen Weiterbildung im Studiengang Theologie.
Der Studiengang Theologie wird nach einem Beschluss des Bildungsrats der kath. Kirche der Deutschschweiz einem Relaunch unterzogen. Die wichtigsten Veränderungen in Kürze:
➡️ Verkürzung von 4 auf 3 Jahre Studiendauer, ohne dass es zu einer Reduktion von Inhalt oder Lernzeit kommt.
➡️ Neues Studienmodell mit einem besser justierten Verhältnis von digitalem Studium und gruppenorientierten Lern- und Austauschgefässen in Präsenz.
➡️ Neue Anordnung der theologischen Fächer, um stärker interdisziplinäres Arbeiten zu ermöglichen.
➡️ Neue und zeitgerechte Formen von Kompetenznachweisen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der neuen Unterseite zum Studiengang Theologie ab 2026. Ganz wichtig zu wissen ist, dass sich die theologischen Fächer in Zuschnitt und Inhalt grundsätzlich nicht verändern werden. Das macht es auf der inhaltlichen Ebene leicht, den Übergang zu gestalten.
➡️ Wer im Jahr 2025 mit dem Studiengang Theologie beginnt oder im Jahr 2024 begonnen hat, wird umittelbar von der Verkürzung der Studiendauer im neuen STh profitieren. In beiden Fällen werden Sie bereits nach 3.5 Jahren Ihr Studium abschliessen.
Die folgenden Studienpläne zeigen einen aktualisierten Studienverlauf in Abhängigkeit vom Studienstart:
- Beginn im Wintersemester 2023 / 2024
- Beginn im Wintersemester 2024 / 2025
- Beginn im Wintersemester 2025 / 2026
Bei Fragen zum neuen Studienmodell oder zu den Auswirkungen auf Ihr laufendes Studium kommen Sie bitte jederzeit auf uns zu.
Sie erhalten zu jedem Semesterfach ein Studienbuch aus der Buchreihe STh oder ein Skript. Diese dienen zur Anleitung im Selbstudium und sind unverzichtbar für Ihren Studienerfolg.
Als Studierende:r im STh erhalten Sie unmittelbar Zugang zur lernplattformreligion.ch, die als zentrale Anlaufstelle für Ihre theologischen Studien dient. Dort finden Sie ergänzende Studienmaterialien, Präsentationen, Möglichkeiten zum Austausch in Lerngruppen und vieles mehr vor.
Durch mündliche Prüfungen in allen Fächern – jeweils zwei Fächer am Ende eines Semester – sowie durch das Verfassen von vier schriftlichen Hausarbeiten weisen Sie Ihr gewonnenes Wissen und ihren Lernerfolg aus. Wer alle Kompetenznachweise erworben hat, erhält das Abschlusszertifikat STh;
Bitte beachten Sie: Das Abschlusszertifikat ist bei den kirchlichen Dienstgebern in der Deutschschweiz und darüber hinaus bekannt und sehr geschätzt, gleichwohl stellt es derzeit (noch) keine formale Berufsqualifikation dar. Männer und Frauen, welche sich für ihre gegenwärtige oder künftige Mitarbeit in der Kirche theologisch qualifiziert weiterbilden möchten, unterstützt der STh jedoch beim Erwerb einer theologischen Wissensbasis, die bei einer Anstellung in den kirchlichen Dienst immer häufiger gefordert wird.
Vertiefte Informationen zu allen Aspekten des Studiengangs Theologie finden Sie in unserem ausführlichen Begleiter. Darin erhalten Sie Hinweise zu
- den einzelnen Fächern, ihren Methoden und Fragestellungen
- wie die Prüfungen ablaufen, welche Hausarbeiten geschrieben werden müssen
- und vieles andere mehr.
Den Begleiter erhalten Sie hier: Link
Stichtag der Anmeldung für den Studiengang Theologie ist der 31. August.
Allgemeine Studiengebühren (Stand Studienjahr 2024/2; Änderungen vorbehalten)
- Einmalige Einschreibegebühr: 70 CHF
- Einführungstag und Seminar für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten: kostenfrei
- Semestergebühren inkl. Studienbücher oder Skripten sowie mündliche Prüfungen:
- bei 2 belegten Fächern: 830 CHF
- bei 1 belegtem Fach: 500 CHF (Bitte beachten Sie: Das Studium nur eines Faches ist ausschliesslich in begründeten Ausnahmefällen möglich.
- Kosten für das Begutachten einer schriftlichen Hausarbeit: 150 CHF
- Zeugnisgebühr: 30 CHF
Finanzielle Gründe sollen niemandem die Teilnahme am STh verunmöglichen. In echten Härtefällen empfiehlt sich die Beantragung eines Stipendiums bei der Kirchgemeinde, Landeskirche oder Diözese.
Sie können den Studiengang Theologie auch als Gasthörerin oder als Gasthörer besuchen, um Sie interessierende Fächer näher kennen zu lernen und ihren theologischen Bildungshorizont zu erweitern. Beachten Sie bitte, dass Sie als Gasthörende keinen qualifizierenden Abschluss im Studiengang Theologie erlangen können, Sie aber auf Wunsch eine differenzierte Teilnahmebestätigung erhalten.
Fächer im Wintersemester 2025/26:
- “Gedächtnis feiern – Gott verkünden” – Vorlesungsreihe Liturgiewissenschaft
jeweils Montagabend ab 20. Oktober 2025
- “Der Geist, die Hoffnung und die Kirche – Vorlesungsreihe Dogmatik 3”
jeweils am Donnerstagabend ab 30. Oktober 2025
Unsere News
Kirchlicher Studiengang Seelsorge
Ab Januar 2025 übernimmt das TBI die Koordinationsstelle für den “Kirchlichen Studiengang Seelsorge“. Ab 2026 ermöglicht dieser Studiengang in Trägerschaft der deutschschweizer Bistümer eine praxisorientierte Ausbildung zur/zum Seelsorger:in. Er richtet sich explizit an Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung. Konzipiert wurde
Die aktuellen Vorlesungsreihen im STh
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
2 Veranstaltungen,
Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten
Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten
Inhalt Im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten oder begleiten Möchtest oder musst du Veränderungsprozesse in einem beruflichen Kontext angehen? Begegnest du verschiedenen Herausforderungen, für die du besser gewappnet sein möchtest? Willst […]
1 Veranstaltung,
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Inhalt Jesus hat die Geschichte des Abendlands geprägt wie sonst niemand. Dennoch ist er für viele von uns ein Fremder geblieben, ein Rätsel. Denn vieles bleibt im Dunkeln. Die ersten […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten
Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten
Inhalt Im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten oder begleiten Möchtest oder musst du Veränderungsprozesse in einem beruflichen Kontext angehen? Begegnest du verschiedenen Herausforderungen, für die du besser gewappnet sein möchtest? Willst […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Die vielen Gesichter der Weisheit – Bibel und Literatur im Dialog – Theologie 60plus – 4 Matineen
Die vielen Gesichter der Weisheit – Bibel und Literatur im Dialog – Theologie 60plus – 4 Matineen
Inhalt Biblische Bilder für die Kirche als Herausforderung «Die Kirche hat vorn und hinten Augen», meinte einst Bernhard von Clairvaux (ca. 1090-1153). Dieses Bild drückt aus, dass lebendige Erinnerung, unerschütterliche […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Inhalt Jesus hat die Geschichte des Abendlands geprägt wie sonst niemand. Dennoch ist er für viele von uns ein Fremder geblieben, ein Rätsel. Denn vieles bleibt im Dunkeln. Die ersten […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Inhalt Jesus hat die Geschichte des Abendlands geprägt wie sonst niemand. Dennoch ist er für viele von uns ein Fremder geblieben, ein Rätsel. Denn vieles bleibt im Dunkeln. Die ersten […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Inhalt Jesus hat die Geschichte des Abendlands geprägt wie sonst niemand. Dennoch ist er für viele von uns ein Fremder geblieben, ein Rätsel. Denn vieles bleibt im Dunkeln. Die ersten […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität
Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität
Inhalt H - offene Kurssequenz WENN TEXT- UND KIRCHENRAUM SICH BEGEGNEN Liturgische Feiern wollen Gottes Wirken und geheimnisvolle Anwesenheit erinnern, vergegenwärtigen und feiern. Durch bibliodramatische Elemente werden die Mitfeiernden intensiv […]
0 Veranstaltungen,
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Die vielen Gesichter der Weisheit – Bibel und Literatur im Dialog – Theologie 60plus – 4 Matineen
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Finden Sie nicht das Gewünschte?






