Bibeljournaling

Entdecke Bibelstellen neu – kreativ, persönlich, lebendig.

Onlinekurs Bibeljournaling

Dieser Kurs bietet dir eine fundierte und erprobte Methode, um Bibeltexte auf persönliche Weise zu vertiefen – für dich selbst und für deine Arbeit mit Gruppen.

Ob in der Katechese, in der Seelsorge, in der Erwachsenenbildung oder für deine eigene Bibelpraxis: Bibel-Journaling verbindet kreatives Schreiben mit spiritueller Auseinandersetzung und eröffnet neue Zugänge zum Bibeltext.

Entwickelt wurde der Kurs von Dr. Friederike Kunath, Theologin, Germanistin und erfahrene Schreibcoach – in Kooperation mit PD Dr. Franz Tóth (TBI/SKB).

Bibel-Journaling ist eine Methode, die das freie, kreative Schreiben mit dem Lesen von Bibeltexten verbindet. Es ermöglicht dir, deine inneren Gedanken, Gefühle und Erlebnisse im Dialog mit der Bibel zu versprachlichen und so eine tiefere, persönliche Auseinandersetzung mit den Texten zu finden. Ob unzensiertes Free Writing oder gezielte Reflexionen: Die Methode lässt sich individuell anpassen – und eignet sich auch hervorragend für kürzere Schreibphasen in Gruppen.

Du lernst:

  • wie du Bibel-Journalingals spirituelle Schreibpraxis für dich selbst nutzen kannst.
  • wie du diese Methode in Gruppen oder in der kirchlichen Bildungsarbeit einsetzen kannst – auch in kurzen, alltagstauglichen Formaten.

Du erhältst:

  • ein Begrüssungsvideo, das dich in die Kurse einführt.
  • praxisnahe Video-Lektionen (je ca. 10–15 Minuten), die dich Schritt für Schritt anleiten.
  • strukturierte Schreibimpulse (Frage-Antwort-Formate) und kreative Übungen zur Bibeltexterarbeitung
  • Begleitmaterial zum Download: für die eigene Anwendung und für den Einsatz in Kursen oder Gruppen.

Der Kurs ist ideal für:

Bibelaffine Menschen: Alle, die sich für biblische Texte interessieren und ihre Bibellese vertiefen möchten. Der Kurs eignet sich auch hervorragend, um das regelmässige Bibellesen, etwa mit Losungen oder Bibelleseplänen, zu begleiten.

  • Praktische Anwendbarkeit:Die Methoden sind sowohl für die persönliche Bibellese als auch für die Arbeit in Gruppen geeignet. Es ist kein einfacher „Input-Kurs“, sondern ein methodischer Kurs mit hohem Praxisnutzen.
  • Vertiefte Bibellese:Du entwickelst eine persönlichere und tiefere Beziehung zu den biblischen Texten.
  • Spirituelles Wachstum:Journaling ist eine spirituelle Praxis, die dich mit deiner inneren Stimme und einer tieferen Weisheit verbindet. Du findest neue Worte für das, was dich im Glauben bewegt.
  • Kreativer Ausdruck:Du entdeckst neue Wege, deine Gedanken und Gefühle kreativ auszudrücken.
  • Flexibilität:Du lernst in deinem eigenen Tempo und zu deinen eigenen Zeiten.
  • Das Thema Bibeljournaling ist modern, anschlussfähig und trifft genau den Zeitgeist: Spirituelles Schreiben, persönliche Bibelarbeit, kreative Methoden für Gruppen.
  • Der Kurs kann mehrfach genutzt werden: Für eigene Praxis, für Unterricht, für Gemeindearbeit, für Seelsorge.

Der Kurs kostet einmalig 25 CHF.

Nach der Anmeldung erhältst du umgehend deinen persönlichen Zugangslink.

Du kannst den Kurs in deinem eigenen Tempo und beliebig oft nutzen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)

Aktuelle Angebote der kirchlichen Weiterbildung

Kirchlicher Studiengang Seelsorge

Ab Januar 2025 übernimmt das TBI die Koordinationsstelle für den “Kirchlichen Studiengang Seelsorge“. Ab 2026 ermöglicht dieser Studiengang in Trägerschaft der deutschschweizer Bistümer eine praxisorientierte Ausbildung zur/zum Seelsorger:in. Er richtet sich explizit an Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung. Konzipiert wurde

Aktuelle Angebote

[tribe_events view="photo" tribe-bar="false" filter-bar="false" events_per_page="2" category="87"]
[tribe_events view="month"]

Wir sind das TBI-Team.

Finden Sie nicht das Gewünschte?

Melden Sie sich bitte bei uns, wir sind für Sie da.

Newsletter

Abonnieren Sie einen unseren Newsletter

Das im Grundstudium Theologie vermittelte Wissen hat mich in meiner beruflichen und persönlichen Entwicklung gefordert und gefördert. Nebst dem fundierten Fachwissen der Dozierenden fasziniert mich die Möglichkeit der Begegnungen auf Augenhöhe. Eine grosse Bereicherung ist der Austausch mit den Mitstudierenden aus der ganzen Deutschschweiz. Ich kann diesen Studiengang jeder und jedem wärmstens empfehlen.