«Vierwochenkurs» für Theolog:innen

Theologen und Theologinnen, die mit bischöflicher Missio in der Seelsorge tätig sind, haben das Recht und die Pflicht, nach Vollendung von 10 und 20 Dienstjahren eine vierwöchige Bildungszeit (Ausnahme für St. Galler:innen: zweiwöchige Bildungszeit) zu absolvieren.

Bildungszeit für Theologinnen und Theologen

Die immer noch gebräuchliche Bezeichnung «Vierwochenkurs» stammt aus der Zeit, als der Kurs aus vier Studienwochen am Stück bestand. Aufgrund sich verändernder beruflicher und privater Lebensumstände wurde vom Bildungsrat per 2017 eine Neukonzeption beschlossen:

Für die deutschsprachigen Bistümer führt das TBI jährlich die zweiwöchigen obligatorischen interdiözesanen Studienwochen durch, auch «Zweiwochenkurs» genannt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle theologisch-pastorale Themen und Raum für Austausch und Begegnung mit Kolleg:innen aus der Deutschschweiz. Die übrige Bildungszeit kann über zwei Kalenderjahre nach individueller Wahl gestaltet werden. Die individuellen Vorhaben im Wahlpflichtbereich sind von den zuständigen diözesanen Bildungsverantwortlichen zu genehmigen, die Interessierte gerne auch beraten.

Die Bildungszeit bietet vielfältige Chancen, im Abstand von der gewohnten beruflichen Tätigkeit die persönliche (Weiter-) Entwicklung zu betrachten, die eigene seelsorgerliche Arbeit, das kirchliche, religiöse und gesellschaftliche Umfeld zu reflektieren und so neue Kraft und Motivation zu schöpfen.

Die Bischöfe ersuchen die Anstellungsbehörden, für ihre Angestellten die Kurs- und Pensionskosten dieser Bildungszeit nach 10, 20 und allenfalls 30 Dienstjahren zu übernehmen.

Obligatorische interdiözesane Studienwochen «Zweiwochenkurs» des TBI

Thema: «Gott begegnet im Heute»

  • Woche 1: Anstiftungen zu christlich entschiedener Zeitgenossenschaft
  • Woche 2: Praxisimpulse zu pastoralen Herausforderungen der Gegenwart
 
  • Datum: Montag, 01. September bis Freitag, 12. September 2025
    • Zeit: jeweils Montagvormittag bis Freitagmittag
    • Ort: Seminar- und Bildungszentrum Mattli Antoniushaus, Morschach (SZ)
  • Kursleitung: David Wakefield, Leiter TBI
 

Programmübersicht 2025

Detailbeschrieb der einzelnen Themenschwerpunkte und Ateliers

Gesamtkostenrahmen für die vierwöchige Bildungszeit für Theologen und Theologinnen (100%-Anstellung)

Kurs- und Pensionskosten

  • Obligatorische interdiözesane Studienwochen (10 Kurstage)
    • CHF 2‘275.– Kursgebühr
    • ca. CHF 1‘585.– Bildungshaus
  • Wahlpflichtkurse (10 Kurstage) gesamthaft CHF 7‘700.– bis 8‘250.–
  • zusätzlich: individuelle Reisekosten
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes

Ateliers

Ich belege eines der Ateliers vom 8. bis 12. September 2025 mit folgender Prioritätsauswahl (1.,2.,3.,4.,5.).

Bitte nennen Sie uns  die Ateliers mit Prioritätsauswahl, damit wir genügend grosse Gruppen zusammenstellen können.

Zimmerwahl

jeweils von:
von Montag, 1.09.2025 bis Freitagmittag, 5.09.2025 und
von Montag, 8.09.2025 bis Freitagmittag, 12.09.2025

Für die Zuteilung der zur Verfügung stehenden Zimmer bitten wir Sie freundlich, uns mindestens zwei Wahlmöglichkeiten zu benennen, geben Sie Ihre Prioritätsauswahl an:

Variante A: CHF 1’230.–

Variante B: CHF 1’470.–

Variante C: CHF 1’550.–

Checkboxes
Checkboxes

Die individuellen Vorhaben im Wahlpflichtbereich sind von den zuständigen diözesanen Bildungsverantwortlichen zu genehmigen, die Interessierte gerne auch beraten. Auf der TBI-Website macht der Bereichsleiter Personalkurse am TBI in Absprache mit den Bildungsverantwortlichen der Bistümer eine Auswahl geeigneter Wahlpflichtkurse zugänglich, die ausdrücklich empfohlen werden.

Empfohlene Wahlpflichtkurse

Weitere Anbieter

Die interdiözesanen Studienwochen des TBI (als Teil des Vierwochenkurses) finden im kommenden Jahr vom 31.08. bis 11.09.2026 im Priesterseminar St. Luzi in Chur statt. Kurszeit ist jeweils Montagvormittag bis Freitagmittag.

Die Voranzeige wird im Mai 2025 verschickt. 

Unsere News

Kirchlicher Studiengang Seelsorge

Ab Januar 2025 übernimmt das TBI die Koordinationsstelle für den “Kirchlichen Studiengang Seelsorge“. Ab 2026 ermöglicht dieser Studiengang in Trägerschaft der deutschschweizer Bistümer eine praxisorientierte Ausbildung zur/zum Seelsorger:in. Er richtet sich explizit an Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung. Konzipiert wurde

Aktuelle Angebote

Heute

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Dieser Monat

Kalender von Veranstaltungen

M Mo.

D Di.

M Mi.

D Do.

F Fr.

S Sa.

S So.

2 Veranstaltungen,

bis Event Series

Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

bis Event Series

Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

2 Veranstaltungen,

bis Event Series

Die vielen Gesichter der Weisheit – Bibel und Literatur im Dialog – Theologie 60plus – 4 Matineen

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

2 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

Wir sind das TBI-Team.

Finden Sie nicht das Gewünschte?

Melden Sie sich bitte bei uns, wir sind für Sie da.

Newsletter

Abonnieren Sie einen unseren Newsletter

Das im Grundstudium Theologie vermittelte Wissen hat mich in meiner beruflichen und persönlichen Entwicklung gefordert und gefördert. Nebst dem fundierten Fachwissen der Dozierenden fasziniert mich die Möglichkeit der Begegnungen auf Augenhöhe. Eine grosse Bereicherung ist der Austausch mit den Mitstudierenden aus der ganzen Deutschschweiz. Ich kann diesen Studiengang jeder und jedem wärmstens empfehlen.