

Ausbildung in Bibliodrama-Leitung
Religiöse Erfahrungsräume öffnen
Die Sehnsucht nach spiritueller Erfahrung, Lebensorientierung und Entschleunigung ist gross. Darauf antwortet das Bibliodrama mit seinen vielfältigen Möglichkeiten existenzieller Glaubenskommunikation in Gruppen.
Im Bibliodrama wird ein religiöser Erfahrungsraum geöffnet. Menschen kommen in innere und äussere Bewegung. Sie werden berührt von den Fragen, was sie in der Tiefe bewegt und welche Sehnsucht in ihnen lebt.
Bibliodrama ist somit ein Instrument, dem Lebens- und Glaubensverlangen von Menschen Raum zu geben. Wir arbeiten mit dem bibliodramatischen Modell, das in den 70ziger Jahren von Nicolaas Derksen und Frans Andriessen begründet und von der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge weiterentwickelt wurde.
In erster Linie verstehen wir dieses Modell als einen Beitrag zur Seelsorge und zur gemeinschaftliche Glaubens-Kommunikation. Die Ausbildung wird zum 10. Mal vom TBI in Kooperation mit der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge (www.bibliodramaundseelsorge.ch) durchgeführt.
- In der Weiterbildung nehmen die TeilnehmerInnen Kontakt auf zu ihrer eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte.
- Sie entdecken, wie sich Lebens- und Glaubenserfahrungen im Bibliodrama verbinden und zur Sprache gebracht werden.
- Sie lernen, das Instrument des Bibliodramas und Kleinformen des Bibliodramas für Kinder und Erwachsene einzusetzen.
- Sie gestalten Katechese, Liturgie und Bildungsarbeit als religiöse Erfahrungsräume mit Elementen des Bibliodramas.
- Sie erfahren, wie Glaubenskommunikation und Gemeindeaufbau miteinander verbunden werden können.
- Sie entwickeln und erproben ihre eigene spirituelle und sozial-kommunikative Kompetenz.
- Personen, die hauptamtlich oder nebenamtlich in der Seelsorge, Katechese und/oder Jugendarbeit tätig sind.
- Psychische Belastbarkeit
- Fähigkeit, sich in eine Gruppe zu integrieren und Bereitschaft, sich über zwei Jahre auf einen Gruppenprozess einzulassen.
- Fähigkeit und Bereitschaft, in einer Gruppe Verantwortung für sich selbst wahrzunehmen.
- Bereitschaft, den eigenen spirituellen Quellen nachzugehen und dem eigenen Lern- Prozess auch im Alltag Bedeutung beizumessen.
- Haupt- oder nebenamtliche Tätigkeit in der Kirche.
- Darstellung der persönlichen Motivation für die Ausbildung und Beschreibung des pastoralen Berufsfeldes (1-2 Seiten).
Die Ausbildung gliedert sich in einen Grund- und einen Aufbaukurs.
Die erste Kurseinheit ist als Selbsterfahrungsmodul gedacht. Hier sammeln die Teilnehmenden persönliche Erfahrungen mit dem Bibliodrama Modell der Wislikofer Schule.
In den Sequenzen B – F erlernen die Ausbildungsteilnehmenden kompakte, kurze und niederschwellige bibliodramatische Elemente, die in Gruppen von Erwachsenen, mit Kindern und Jugendlichen und in der Seelsorge eingesetzt werden können. Zudem werden wichtige bibliodramatische Schritte als Teil des ganzen Bibliodrama-Spiels eingeübt und vertieft.
Im Aufbaukurs erlernen die Teilnehmenden die weiteren Schritte des bibliodramatischen Spiels. Sie reflektieren die Wirkungen von bibliodramatischen Interventionen und erweitern ihre Interventionskompetenz, sowie ihre seelsorgliche Haltung.
Der Transfer der Erfahrungen auf das eigene Berufsfeld, sowie die Reflexion des persönlichen Wachstums als in Hinblick auf den eigenen spirituellen Weg und die Haltung als Bibliodrama-Leiterin ist der Kursleitung ein wichtiges Anliegen.
Vier Supervisions-Halbtage ergänzen die Ausbildung. Hier bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Projekte ein und reflektieren sie.
Durch einen schriftlichen Abschlussbericht, die Teilnahme an allen Kursmodulen, die Supervisionen sowie den Abschlusstag erlangen sie die Zertifizierung zur Bibliodramaleitung.
Mit dem Besuch aller Kurseinheiten kann die offizielle Befähigung als Bibliodramaleiterin/Bibliodramaleiter erworben werden. Dafür wird neben dem Besuch aller Kursteile und der Supervision das Verfassen eines Abschlussberichtes vorausgesetzt.
Grundkurs
A Wir sind deine Verstecke-Selbsterfahrung* – offene Sequenz
16. – 19. September 2024, Mo, 15.00 Uhr bis Do, 15.30 Uhr
B Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Erwachsenen* -offene Sequenz
11. – 13. November 2024, Mo, 9.30 Uhr bis Mi, 15.30 Uhr
C Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen* – offene Sequenz
13. – 15. Januar 2025, Mo, 09.30 Uhr bis Mi, 15.30 Uhr
D Bibliodrama – Textauswahl, Raumaufteilung und Rollenrunde
12. – 15. Mai 2025, Mo, 09.30 Uhr bis Do, 15.30 Uhr
Vormittag: Supervisionsgruppen
E BibelWort in Bewegung* – offene Sequenz
11. – 13. August 2025, Mo, 09.30 Uhr bis Mi, 15.30 Uhr
Hinweis: „BibelWort in Bewegung“ ist kein Grundkurs in Bibliolog! Angebote für Grundkurse finden Sie auf www.bibliolog.ch
3.-6. November 2025, Mo, 09.30 Uhr bis Do, 15.30 Uhr
Vormittags: Supervisionsgruppen
15.00 Kursbeginn für Sequenzteilnehmende
Aufbaukurs
G Interventionen im Spiel und Leitungsverständnis
16. – 19. Februar 2026, Mo. 9.30 Uhr bis Do, 15.30 Uhr
Vormittags: Supervisionsgruppen
H Bibliodramatische Impulse im Kirchenraum und in der Natur* -offene Sequenz
04. – 06. Mai 2026, Mo, 9.30 Uhr bis Mi, 15.30 Uh
Vormittags: Supervisionsgruppen
15.00 Kursbeginn für Sequenzteilnehmende
I Abschlusswoche mit Zertifizierung Bibliodrama als Seelsorge
24. – 27. August 2026, Mo. 9.30 Uhr bis Do. 15.30 Uhr
Die mit *gekennzeichneten Sequenzen sind offen für Sequenzteilnehmende und einzeln buchbar!
Alle anderen Sequenzen sind geschlossen und betreffen nur die Ausbildungsgruppe. Dies gilt auch für die Supervisionen.
Die Ausbildung umfasst 32Kurstage und kostet CHF 4580.– plus 12 Stunden Supervision CHF 600.-.
Pensionskosten: CHF 135.– /Ü/VP pro Tag im Einzelzimmer. Diese sind direkt in der Propstei Wislikofen zu begleichen. Es gelten die Geschäftsbedingungen des TBI sowie die Anmelde- und Annullierungsbestimmungen der Propstei Wislikofen.
Es wird empfohlen einen Ausbildungsversicherung abzuschliessen!
Bildungszentrum Propstei, 5463 Wislikofen,
Telefon 056/ 201 40 40 Fax 056/ 201 40 41
Dr. Claudia Mennen, Bibliodramaleiterin, Theologin, Organisationsberaterin
Dr. Nicolaas Derksen, Bibliodramaleiter, Pastoraltheologe und Pastoralsupervisor
Sabine Tscherner, Bibliodramaleiterin, Theologin, Supervisorin
sowie Mitverantwortung von Detlef Hecking, Esther Rüthemann und Nadia Rudolf von Rohr
Die Weiterbildung wird vom TBI – Theologisch-pastorales Bildungsinstitut in Kooperation mit der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge durchgeführt.
Kirchliche Mitarbeitende in der Katholischen Kirche im Kanton Aargau können über den Stipendienfonds der Röm.-Kath. Landeskirche im Aargau eine Unterstützung beantragen.
https://www.kathaargau.ch/bildung/finanzielle-unterstuetzung/#stipendienfonds
Aktuelle Angebote der kirchlichen Weiterbildung
Kirchlicher Studiengang Seelsorge
Ab Januar 2025 übernimmt das TBI die Koordinationsstelle für den “Kirchlichen Studiengang Seelsorge“. Ab 2026 ermöglicht dieser Studiengang in Trägerschaft der deutschschweizer Bistümer eine praxisorientierte Ausbildung zur/zum Seelsorger:in. Er richtet sich explizit an Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung. Konzipiert wurde
Aktuelle Angebote
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
2 Veranstaltungen,
Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten
Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten
Inhalt Im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten oder begleiten Möchtest oder musst du Veränderungsprozesse in einem beruflichen Kontext angehen? Begegnest du verschiedenen Herausforderungen, für die du besser gewappnet sein möchtest? Willst […]
1 Veranstaltung,
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Inhalt Jesus hat die Geschichte des Abendlands geprägt wie sonst niemand. Dennoch ist er für viele von uns ein Fremder geblieben, ein Rätsel. Denn vieles bleibt im Dunkeln. Die ersten […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten
Transformationsprozesse leiten lernen – Weiterbildung für Personen, die im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten und begleiten
Inhalt Im kirchlichen Kontext Veränderungen anleiten oder begleiten Möchtest oder musst du Veränderungsprozesse in einem beruflichen Kontext angehen? Begegnest du verschiedenen Herausforderungen, für die du besser gewappnet sein möchtest? Willst […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Die vielen Gesichter der Weisheit – Bibel und Literatur im Dialog – Theologie 60plus – 4 Matineen
Die vielen Gesichter der Weisheit – Bibel und Literatur im Dialog – Theologie 60plus – 4 Matineen
Inhalt Biblische Bilder für die Kirche als Herausforderung «Die Kirche hat vorn und hinten Augen», meinte einst Bernhard von Clairvaux (ca. 1090-1153). Dieses Bild drückt aus, dass lebendige Erinnerung, unerschütterliche […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Inhalt Jesus hat die Geschichte des Abendlands geprägt wie sonst niemand. Dennoch ist er für viele von uns ein Fremder geblieben, ein Rätsel. Denn vieles bleibt im Dunkeln. Die ersten […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Inhalt Jesus hat die Geschichte des Abendlands geprägt wie sonst niemand. Dennoch ist er für viele von uns ein Fremder geblieben, ein Rätsel. Denn vieles bleibt im Dunkeln. Die ersten […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Inhalt Jesus hat die Geschichte des Abendlands geprägt wie sonst niemand. Dennoch ist er für viele von uns ein Fremder geblieben, ein Rätsel. Denn vieles bleibt im Dunkeln. Die ersten […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität
Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität
Inhalt H - offene Kurssequenz WENN TEXT- UND KIRCHENRAUM SICH BEGEGNEN Liturgische Feiern wollen Gottes Wirken und geheimnisvolle Anwesenheit erinnern, vergegenwärtigen und feiern. Durch bibliodramatische Elemente werden die Mitfeiernden intensiv […]
0 Veranstaltungen,
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Die vielen Gesichter der Weisheit – Bibel und Literatur im Dialog – Theologie 60plus – 4 Matineen
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Recht, Strukturen, Freiräume – Vorlesungsreihe Kirchenrecht
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst – Theologie 60plus – 7 Matineen – NEUENHOF
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Finden Sie nicht das Gewünschte?
Hierfür sind wir auch verantwortlich

Das im Grundstudium Theologie vermittelte Wissen hat mich in meiner beruflichen und persönlichen Entwicklung gefordert und gefördert. Nebst dem fundierten Fachwissen der Dozierenden fasziniert mich die Möglichkeit der Begegnungen auf Augenhöhe. Eine grosse Bereicherung ist der Austausch mit den Mitstudierenden aus der ganzen Deutschschweiz. Ich kann diesen Studiengang jeder und jedem wärmstens empfehlen.
- Marlen Schärer, Steinhausen
- Studierende im Studiengang Theologie, Abschluss 2022