Vision für Kirchen, Religionen und Menschheit Formen der Vergegenwärtigung von Bibel in der Liturgie Erst jüngst wurden Theologie, Religions- und Kulturwissenschaft aufmerksam für die Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Weltreligionen.
Rainer Maria Rilke ist dafür ein herausragendes Beispiel. Reisen nach Nordafrika und Südspanien waren Schlüsselerlebnisse: frei von eurozentrischem Überlegenheitsgefühl und christlicher Anti-Islam-Theologie war er offen, «Gott von Mohammed her zu fühlen». Bereits zuvor schrieb er ein Gedicht über Muhammads Prophetenberufung entsprechend Sure 96 des Koran.
Bei Rilke treffen wir auf Islamlob und gleichzeitige Christentumskritik – spannende Perspektiven für das Nachdenken über den jüdisch-christlich-islamischen Monotheismus heute.
29. Januar 2025
Dr. theol., ist Experte für Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen sowie Verfasser von «Der Glaube der Anderen. Christsein inmitten der Weltreligionen». Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Luzern und Zürich
Das Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI ist eduqua-zertifiziert
Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen Certificat suisse de qualité pour les institutions de formation continue Certificato svizzero di qualità per istituzioni di formazione continua
© Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI, 2024 | Datenschutz | Impressum | AGB