Im Pfarreiblatt von Zug wurde vor der Fastenzeit ein KI-generierter «Jesus» eines Ukrainischen Künstlers aus der Kirche St.Johannes gezeigt. Ein junger, langhaariger Jesus in einer Hängematte ruhend oder auf einem Motorrad fahrend, oder barfuss auf einem Stuhl sitzend und mit Kugeln, Feuerrädern und andern Symbolen spielend: Ein Ärgernis? Eine Provokation oder ein neuer Zugang?
In den heutigen Diskussionen um Kirchenstrukturen verschwindet oft die zentrale Frage nach der Person und der Bedeutung Jesu. Schon vor 1700 Jahren, auf dem Konzil von Nicäa (um 325) wurde um die Frage gerungen, wer Jesus wirklich war: wahrer Mensch? wahrer Gott?
Wer ist dieser Jesus, der unsere Zeitrechnung bestimmt, Ursprung und Ziel der christlichen Kirchen ist, als Sohn Gottes und Messias die Weltgeschichte prägt?
Jesus Christus – was wie ein Doppelname klingt – ist das älteste Bekenntnis der nach ihm benannten Christenheit: Jesus aus Nazaret ist der Christus, der Gesalbte Gottes! Auf vielfache Art verkünden ihn die Zeugnisse des Neuen Testaments.
Entlang der vier Evangelien werden wir gemeinsam eine anregende Vielfalt von Jesusbildern mit unterschiedlichen Akzenten entdecken.
3. September 2025
Theologin aus Zug, langjährige Erfahrung in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Das Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI ist eduqua-zertifiziert
Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen Certificat suisse de qualité pour les institutions de formation continue Certificato svizzero di qualità per istituzioni di formazione continua
© Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI, 2024 | Datenschutz | Impressum | AGB