Lade Veranstaltungen

TheoBasic – Schlaglichter auf 2000 Jahre Christentum

20. Aug

Inhalt

Von den ersten christlichen Spuren in römischen Siedlungen über die Reformationen bis zur heutigen religiösen Landschaft: Das Christentum hat den Westen, Europa und die Schweiz geprägt – und tut es noch immer. Doch was steckt eigentlich hinter den grossen Entwicklungen und Umbrüchen? Und warum ist das auch heute noch spannend?

In diesem THEObasic-Kurs unternehmen wir eine Reise durch Geschichte und Gegenwart des Christentums. Dabei entdecken wir die Anfänge und Grundlagen des christlichen Glaubens und beschäftigen uns mit menschlichen Zeugnissen über Gottes Wirken in ihrem Leben. Wir fragen nach heiligen Orten und Zeiten und was eine christliche Lebensweise ausmacht – gerade in einer pluralen Welt. Spuren für diese Erkundungstour finden wir an fernen Orten und direkt vor unserer Haustür in der Schweiz.

Der Kurs ist für alle offen – egal ob Sie tiefer in die Geschichte eintauchen, den eigenen Glauben reflektieren oder einfach zentrale Inhalte des Christentums verstehen möchten. Wir arbeiten gemeinsam, frontal, im Austausch und je für sich – mit Input-Referaten, Texten, Orten und Bildern aus Geschichte und Gegenwart, persönlichen Erfahrungen und mit mehr oder weniger grossen Lebensfragen. Lassen Sie sich mit diesem THEObasic-Kurs auf eine Reise ein, die Ihnen religiöse und kulturelle Zusammenhänge aufzeigt und die Grundlage für eine persönliche Standortbestimmung schafft.

In diesem Kurs lernen Sie zentrale Inhalte des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart kennen. Anhand von Texten, Bildern und Orten werden Sie kompetent darin, christliche Dimensionen unserer westlichen Kultur zu erkennen, inhaltlich zu deuten und Ihr Wissen an andere zu vermitteln. Der Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, persönliche Glaubens- und Lebensfragen mit Blick das christliche Erbe sowie die Bedeutsamkeit von Geschichte für die Gegenwart zu reflektieren.

  • Anfänge des Christentums im Osten und Westen, speziell vor Ort in der Schweiz, kennen
  • zentrale Lehrinhalte des christlichen Glaubens verstehen
  • lebendige Zeugnisse von 2000 Jahren Christentum im Alltag entdecken und deuten
  • Bedeutsamkeit von heiligen Orten, Personen und Zeiten für den christlichen Glauben anhand ausgewählter Beispiele interpretieren
  • Reflexion auf (christliche) Lebensweisen in einer pluralen Welt

KURSTAG 1

14.00–15.45 Uhr (online)

Glaube in Geschichte – Anfänge vor 2000 Jahren

Wie entstand das Christentum? Der erste Kurstag führt zurück in die Zeit Jesu und der ersten christlichen Gemeinden. Wir beleuchten die historischen, kulturellen und religiösen Hintergründe, die zur Entstehung des Christentums beitrugen, und werfen einen Blick auf die ersten christlichen Jahrhunderte mit ihren Herausforderungen, Streitigkeiten und Glaubensinhalten. Wir erkunden die Wurzeln des Christentums und lernen die grossen epochalen Linien der ereignisreichen 2000-jährigen Geschichte kennen.

KURSTAG 2

14.00–15.45 Uhr (online)

Glauben verstehen – Das 1×1 des Christentums

Was bedeutet es, christlich zu glauben? Der zweite Kurstag bietet eine kompakte Einführung in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens: von der Bibel über wichtige Glaubensbekenntnisse, Gottesbilder, Sakramente bis hin zur Nächsten- und Feindesliebe. Wir decken auf, was den christlichen Glauben ausmacht und wie er das Leben prägt.

KURSTAG 3

13.00–18.00 Uhr

Beginn und Ende im Veranstaltungszentrum Paulus Akademie,

Kirche St. Anton in Zürich

Glaube in Stein – Auf Spurensuche in der Stadt

Der christliche Glaube hinterlässt sichtbare Spuren in Architektur, Kunst und Alltagsleben – manchmal sind sie auf den ersten Blick, oft aber auch erst auf den zweiten Blick erkennbar. An diesem Kurstag begeben wir uns auf Entdeckungstour durch Zürich und entdecken sowohl grosse als auch kleine Hinweise auf das christliche Erbe der Stadt. Wir erkunden Kirchenräume, ihre Einrichtung und Funktionen und erfahren, wie der Glaube in den Bauwerken und Symbolen lebendig wird. Im Anschluss lassen wir den Tag bei einem gemeinsamen Umtrunk ausklingen und tauschen unsere Eindrücke aus.

KURSTAG 4

14.00–15.45 Uhr (online)

Glaube in Aktion Christliche Lebensweise(n) und Spiritualität

Wie lebt man den christlichen Glauben im Alltag und was bedeutet es, ein gutes Leben im christlichen Sinn zu führen? Ein Blick in Geschichte und Gegenwart bietet zahlreiche Beispiele, Vorschläge und auch Ratschläge, wie ein christliches Leben gelingen kann. Von der Aufopferung für die Armen, über die Abschottung von der Aussenwelt über das Engagement in der Gemeinschaft bis hin zu persönlichen Ritualen – der letzte Kurstag bietet einen Blumenstrauss an Möglichkeiten, der gerne mit nach Hause genommen werden darf.

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Ort

Digitale Veranstaltung / Webinar

Veranstaltungszentrum Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28
Zürich, 8005 Switzerland

digitale Veranstaltung mit einem Präsenztreffen in Zürich

Daten

20. August 2025

Kursleitung

Dr. Maria Lissek

Dr. Maria Lissek

Bereichsleiterin Fort- und Weiterbildung am TBI, Zürich

Andreas Rellstab

Andreas Rellstab

Pfarrer in St. Anton und Maria Krönung in Zürich

Kurskosten / Leistungen

129 CHF für alle vier Kurseinheiten, inklusive der Tagungspauschale am 10. September (ÖV-Ticket für die Fahrt zu einer Kirchenführung in Zürich, gemeinsamer Umtrunk zum Abschluss)

Hinweise

Die lernplattformreligion.ch ist die zentrale Anlaufstelle für die digitalen Treffen. Sie erhalten ein Benutzerkonto und Zugang zu vielfältigem Lernmaterial für Ihre persönliche, selbstgesteuerte Vertiefung der Inhalte. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss

13/08/2025