Lade Veranstaltungen
Personalkurse

Kurs Gemeinde leiten

Der Kurs Gemeinde leiten vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Leitung einer Pfarrei…
21. Oct bis 24. Oct

Inhalt

Der Kurs Gemeinde leiten vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Leitung einer Pfarrei bzw. eines Pastoralraums/einer Seelsorgeeinheit oder einer anderssprachigen Mission.

Die Einladung zum Kurs liegt in der Zuständigkeit der Personalverantwortlichen der deutschschweizerischen Bistümer. Die Kursteilnahme ist gemäss den jeweiligen diözesanen Richtlinien obligatorisch.

Der Hauptteil der Zusatzqualifikation besteht aus drei Modulen mit je 4 Kurstagen. Zusätzlich führen die Bistümer Basel, Chur und St. Gallen für ihre je eigenen Kursteilnehmenden einen oder zwei Bistumstage durch. Die anstellenden Behörden übernehmen die Kursgebühren sowie Pensionskosten und Reisespesen.

 

 

Der Kurs „Gemeinde leiten“ vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Leitung einer Pfarrei, einer Seelsorgeeinheit, eines Pastoralraums, eines kategorialen Seelsorgebereichs oder einer anderssprachigen Mission. Kompetente Leitungsverantwortung in der Kirche wird möglich, wenn die verantwortlichen Personen über die nötige Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie spirituelle Kompetenz im Bereich der Führung verfügen. Dazu gehören insbesondere die Führung von Mitarbeitenden, Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die administrativen Kenntnisse, ein konstruktiver Umgang mit Macht und eigenen Grenzen sowie die Verantwortung für Zusammenarbeits-, Kommunikations-, Prozess- und Konfliktkultur. Die Kursteilnahme ist gemäss den jeweiligen diözesanen Richtlinien obligatorisch.

Die Bistümer Basel, Chur und St. Gallen führen für ihre je eigenen Kursteilnehmenden zwei Bistumstage durch. Die Verantwortung dafür liegt bei den Bistümern.
Bistum Chur
1. Bistumstag: Freitag, 27. September 2024, 09.00 – 17.00 Uhr in Chur
2. Bistumstag: Freitag, 13. Juni 2025, 09.00 – 17.00 Uhr in Zürich
Bistum St. Gallen
1. Bistumstag: Dienstag, 24. September 2024, 9.00 – 16.00 Uhr in St. Gallen
2. Bistumstag: Dienstag, 24. Juni 2025, 9.00 – 16.00 Uhr in St. Gallen
Bistum Basel
1. Bistumstag: Mittwoch, 21. August 2024, 09.20 – 17.15 Uhr in Solothurn
2. Bistumstag: Mittwoch, 18. Juni 2025, 09.20 – 17.45 Uhr in Solothurn

Im Bistum Basel muss zusätzlich zu den Bistumstagen ein Kurs zur doppelten Buchhaltung besucht werden.

HIER finden Sie die Ausschreibungen und gelangen zur Anmeldung.

Der Hauptteil des Kurses besteht aus drei Modulen.
Die Module werden interdiözesan durchgeführt. Beginn jeweils Montag ca. 10.00 Uhr, Ende jeweils Donnerstag ca. 16.00 Uhr bzw. Mittwoch 17.00 Uhr

Modul 1: Struktur
21. – 24. Oktober 2024 (Kursleitung: Dr. Mathias Mütel) im der Propstei Wislikofen (AG)

Modul 2: Strategie
13. – 16. Januar 2025 (Kursleitung: Andreas Diederen) im Haus der Begegnung, Ilanz (GR)
Modul 3: Kultur
28. April – 30. April 2025 (Kursleitung: Dominik Michel-Loher) im Bildungszentrum Neu-Schönstatt, Quarten (SG)

Die Inhalte von Modul 1 und 2 werden in ca. 4–6 regionalen Gruppen auf die eigene Praxis hin reflektiert.

1. Sitzung: Mittwoch, 13. November 2024, 14.00 – 17.30 Uhr oder
Mittwoch, 27. November 2024, 14.00 — 17.30 Uhr
(Bitte beide Termine in der Agenda freihalten)

2. Sitzung: Mittwoch, 12. März 2025, 14.00 – 17.30 Uhr

Bitte reservieren sie sich beide Termine. Die Zusammenstellung der Gruppen und die Zuteilung der Supervisor/innen erfolgt voraussichtlich bis Ende Oktober 2024.

Als Supervisor/innen für die Leitung der Praxishalbtage vorgesehen sind: Andreas Beerli, Nadja Biondini Jörg, Kilian D. Grütter und Dominik Rüesch.

Anmeldung

Weitere Informationen

Ort

Propstei Wislikofen

Propsteiweg
Wislikofen, 5463 Switzerland

Haus der Begegnung, Ilanz

Klosterweg 16
Ilanz, 7130 Switzerland

Bildungszentrum Neu-Schönstatt

Josef-Kentenich-Weg 1
Quarten, 8883 Switzerland

Daten

21. Oktober 2024 bis 25. Oktober 2024

Kursleitung

David Wakefield

David Wakefield

Leiter TBI

Modul 1: Dr.Mathias Mütel

Modul 1: Dr.Mathias Mütel

Bildungsverantwortlicher des Bistum Basel

Modul 2: Andreas Diederen

Modul 2: Andreas Diederen

Fortbildungsverantwortlicher des Bistums Chur

Modul 3: Dominik Michel-Loher

Pastorale Entwicklung und Beratung des Bistum St. Gallen

Kurskosten / Leistungen

Für die organisatorischen Belange der drei Kursmodule und supervisorischen Praxishalbtage ist die Geschäftsleitung am TBI zuständig. Das TBI stellt die Kurskosten für drei Module und zwei Praxishalbtage in Rechnung: 1. Rate: Oktober 2024 – CHF 1‘300.00 2. Rate: April 2025 – CHF 2‘165.00 Total: CHF 3‘465.00 Kosten für Vollpension in den drei Bildungshäusern in Wislikofen, Ilanz und Quarten: (die Pensionskosten werden direkt im Bildungshaus bezahlt) Modul 1: Pensionskosten Wislikofen, ca. CHF 460.00 Modul 2: Pensionskosten Ilanz, ca. CHF 497.00 Modul 3: Pensionskosten Quarten, ca. CHF 510.00 Total ca. CHF 1’467.00 Gesamtkosten: ca. CHF 4’932.–. Nicht enthalten sind darin die Reisekosten.

Hinweise

Das TBI-Sekretariat versendet Ende August 2024 per Mail alle weiteren Informationen direkt an die angemeldeten Personen. Die Absolvierung des gesamten Kurses wird den Teilnehmenden vom Bereichsleiter Personalkurse am TBI bestätigt.

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss