Lade Veranstaltungen
TBI Kirchliche Weiterbildung

…in vielen Sprachen redet die Kirche…Tagung auf dem Weg der interkulturellen Zusammenarbeit

30. Nov

Inhalt

Vielfalt kennzeichnet die römisch-katholische Kirche in der Schweiz. Wie können wir die Schätze der Vielfalt nutzen, um wirklich «katholische», d.h. allumfassende, Kirche zu werden, eine Kirche, die für alle ein Ort der Gottesbegegnung wird, den sie mitgestalten können?

Bereits gibt es viele Beispiele der gelingenden Zusammenarbeit und doch bleiben Herausforderungen, Hindernisse und offene Lernfelder.

Anlässlich der Tagung am 30. November 2024 wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen zu Themen, die Sie und uns bezüglich der interkulturellen Pastoral und des Zusammenwirkens verschiedener Kulturen und Perspektiven bewegen.

Die Tagung bietet Impulse zur interkulturellen Zusammenarbeit und praxisorientierte Anstösse zur Kommunikation und Partizipation. Sie bietet viel Raum für Ihre Fragen, zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Bereicherung.

Eine Kirche, die wahrhaft “katholisch”, d.h. allumfassend, ist und so für alle ein Ort der Gottesbegegnung wird, den sie mitgestalten können: So wird “die Weite des Menschseins und von ihr her die Weite von Gottes Wort” erfahrbar. Die Kirche wird zu einem Kompetenzzentrum für Kommunikation und Partizipation, in ihr ist Einheit in der Vielfalt wirksam. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen. Zur Erreichung dieses Ziels will die Tagung fundierte Impulse liefern.

Zur Teilnahme sind herzlich eingeladen

  • Mitglieder von staatskirchenrechtlichen Gremien,
  • Mitarbeitende der Missionen und muttersprachlichen Gemeinschaften,
  • Mitarbeitende der Pfarreien, Pastoralräume, Fachstellen,
  • alle am Thema Interessierten

Ab 9.00 Uhr heissen wir Sie herzlich willkommen mit Kaffee, Tee, Gipfeli 

Vormittag: Persönliche Geschichten und fachliche Beiträge zum Thema der Tagung

 Um 9.30 Uhr beginnen wir pünktlich mit dem Programm 

Living Library

In Kleingruppen begegnen wir verschiedenen Menschen und «lesen» in lebendigen Büchern von Erfahrungen und Geschichten zum Thema «in vielen Sprachen redet die Kirche»

Impulse zum Thema der Tagung

  • Theologische Vergewisserung (Monika Poltera von Arb, Dr. Mathias Müte)
  • Die Rolle der Aufnahmegesellschaft in der Migrationspastoral (Isabel Vazquez)
  • Interkulturelle Pastoral aus körperschaftlicher Perspektive (Christof Eberle)
  • Impulse zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen (Mark Moser)
12:30 – 13.30 Uhr Mittagspause mit Verpflegung
Nachmittag: Arbeit an den Themen und Anliegen der Teilnehmenden

13:30 – 15.10 Praxisorientierte, zukunftsweisende Arbeit an den Themen und Anliegen der Anwesenden (Open Space)

15.20 Uhr Ernte: Was haben wir erreicht? Welche nächsten Schritte sollen getan werden? Welche Themen müssen weiterbearbeitet werden?
15.45 Uhr Ausblick und Abschluss
16.00 Uhr Ende der Tagung

Erfahrungen und Geschichten zum Thema (Living Library)

Fachbeiträge zum Thema der Tagung

  • Isabel Vazquez, Nationaldirektorin migratio
  • Christof Eberle, Bereichsleiter Migrantenseelsorge, Katholische Körperschaft Zürich, Mitglied der Fachgruppe 4 von SBK|RKZ
  • Mark Moser, Dozent FHNW und selbständiger Berater zu interkultureller Kompetenz, Zusammenarbeit und Konflikttransformation
  • Dr. Mathias Mütel, Bildungsverantwortlicher Bistum Basel
  • Monika Poltera-von Arb, Pastoralverantwortliche Bistum Basel

Zukunftsweisende, praxisorientierte Arbeit an den Themen und Anliegen der Anwesenden (Open Space)

Ernte und Ausblick: Was haben wir erreicht? Welche nächsten Schritte sollen getan werden? Welche Themen müssen weiterbearbeitet werden?

Während des gesamten Tages: viel Raum für brennende Fragen und konkrete Antworten, viel Zeit für den lebendigen Austausch und zum Geniessen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes

Ort

Centrum 66

Hirschengraben 66
Zürich, 8001 Switzerland

Daten

30. November 2024

Kursleitung

Serge Agbodjan-Prince

selbstständige Fachperson für sozio-kulturelle Bildung

Dorothee Foitzik Eschmann

Dorothee Foitzik Eschmann

TBI Bereich Weiterbildung

Christiane Lubos

Dozentin für inter- und transkulturelle Bildung FHNW

Mark Moser

Dozent FHNW und selbständiger Berater zu interkultureller Kompetenz, Zusammenarbeit und Konflikttransformation

Dr. Mathias Mütel

Dr. Mathias Mütel

Bildungsverantwortlicher Bistum Basel

Dr. Christiane Schubert

Dr. Christiane Schubert

Bistum St. Gallen, Pastoralamt – Abteilung Ökumene und Weltkirche

Roland Steck

Landeskirchenrat Bern, Ressort Anderssprachige Gemeinschaften

Kurskosten / Leistungen

Tagungskosten inklusive Verpflegung 100.00 CHF

Hinweise

Anmeldeschluss

30/10/2024