Lade Veranstaltungen

Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik 2

6. Mar

Inhalt

Die Ethik hilft dabei, menschliches Handeln anhand von Wertmassstäben zu überprüfen. Als Fach im Rahmen der christlichen Theologie stützt sie sich dabei auf ein biblisches Welt- und Menschenbild. Dadurch eröffnen sich vielfältige Perspektiven auf ethische Probleme im heutigen Lebensalltag: Wie sieht ein gelingendes christliches Leben für uns selber und alle Menschen aus, was bedeuten Gerechtigkeit und Solidarität? Wie sind z. B. Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsabbruch oder Sterbehilfe zu beurteilen, wie Gentechnologie, die
Welt der Wirtschaft oder auch der Umweltschutz? Welchen Beitrag leistet die katholische Soziallehre für eine Beantwortung dieser Fragen?

Die wichtigste Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf einen intensive Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen und die dazu gehörige Fachsprache einzulassen.
Gasthörende absolvieren keine Prüfungen. Es sind keine schulischen oder beruflichen Abschlüsse als Voraussetzung nötig. JEDER ist herzlich willkommen.

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Fächerwahl
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes

Weitere Informationen

Sie können diese Vorlesungsreihe als Gasthörerin/Gasthörer besuchen.

Haben Sie Interesse am gesamten 4-jährigen Studiengang Theologie mit 16 Fächern?

Dann finden Sie weitere Informationen unter: https://www.tbi-zh.ch/theologie/studiengang-theologie-sth/

 

Ort

Hybrid

Die 15 Vorlesungen setzen sich aus 4 Präsenz-Vorlesungen im Veranstaltungszentrum Paulus Akademie, Zürich und 11 Online-Vorlesungen zusammen.

Daten

6. März 2025

Kursleitung

Dr. Thomas Wallimann

Dr. Thomas Wallimann

Sozialethiker und Theologe, Leiter des Institut “Ethik 22”

Kurskosten / Leistungen

Der Besuch einer Vorlesungsreihe kostet 500 CHF. Besuchen Sie beide Vorlesungsreihen eines Semesters, zahlen Sie für beide zusammen 830 CHF.

Hinweise

Zu jeder Vorlesungsreihe erhalten Sie ein ausführliches, informatives und aktuelles Studienbuch auf der Höhe theologischer Forschung. Ausserdem erhalten Sie einen persönlichen Zugang zur lernplattformreligion.ch mit weiteren Inhalten.

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss

17/02/2025