Lade Veranstaltungen

Leitungsaufgaben im Katechesebereich M 22

20. Nov bis 23. Nov

Inhalt

Das Aufbaumodul für Leitungspersonen in der katechetischen Praxis

Der Kurs befähigt Personen mit Leitungsverantwortung, katechetisch/religionspädagogisch Tätige in der Pfarrei oder Region zu führen und in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Persönliche und fachliche Unterstützung, Wertschätzung und Vernetzung sind Qualitätsmerkmale einer professionellen Begleitung. Das Weiterbildungsangebot entspricht Modul 22 im Baukasten von ForModula

 

  • Theologische oder religionspädagogische Ausbildung (KIL/RPI) oder Fachausweis Katechese nach ForModula
  • Modulzertifikat von Modul 38 „Mentoring in der katechetischen Praxis“ oder Nachweis über den Erwerb gleichwertiger Kompetenzen
  • Bereitschaft, sich in der Kursgruppe auf einen Prozess der persönlichen und sachlichen Auseinandersetzung einzulassen
  • vorhandenes Praxisfeld

Der Kurs richtet sich an ReligionspädagogInnen, KatechetInnen, PastoralassistentInnen, an Verantwortliche für Religionsunterricht / Katechese und Gemeindekatechese in der Pfarrei und/oder Region.

Die Inhalte richten sich nach den Kurszielen und haben die Schwerpunkte: Biografische Arbeit, Kommunikationstheorie – und training, religionspädagogische Grundfragen, pastorale Vernetzung und gemeindekatechetische Konzepte, Katechetisches Berufsbild und Rollengestaltung, Leitungsaufgaben im Katechesebereich, Projektarbeit, Konfliktdiagnose und Lösungsstrategien, Beratungsdidaktik, Praxis der Begleitung, Spiritualität, Evaluation und Qualitätsentwicklung.

Die aufgeführten Lernziele entsprechen den Vorgaben in der Modulbeschreibung nach ForModula.

Sie wurden im Rahmen der Weiterentwicklung des Angebotes ergänzt (= kursiv)

Die Lernenden

  • kennen den Bereich, in dem sich der katechetische Dienst abspielt und können stufengerecht Stoffpläne erstellen K5.
  • begleiten die Katechet/innen in Verbindung mit den unterschiedlichen pastoralen Feldern K4.
  • unterstützen und motivieren die Katechet/innen in deren Amt K5.
  • schlagen Evaluierungswerkzeuge für die unterschiedlichen Aktivitäten der Katechese vor K4.
  • beraten die Katechet/innen im Hinblick auf geeignete Fortbildungen K4.
  • organisieren verschiedene Animationen, die den Erfahrungsaustausch sowie die persönliche, theologische und spirituelle Besinnung fördern K4.
  • tauschen sich in Lerngruppen aus K4.
  • haben ein Interesse daran, Personen und Gruppen bei deren Engagement und Aktivitäten zu begleiten A2.
  • kennen die Grundlagen von Leitungsaufgaben im Katechesebereich und können diese in der Praxis umsetzen K5.
  • haben vertiefte Kenntnisse der Rollentheorie und können ihre verschiedenen Rollen differenziert reflektieren und gestalten K3.
  • kennen die wichtigsten Prägungen ihrer Lebens- und Glaubensbiografie und können daraus Ziele für ihren Lernprozess formulieren K3.
  • kennen Kriterien und Ziele der Qualifikation und Evaluation und können sie anwenden K5.
    kennen die Grundlagen der Qualitätsentwicklung und können diese in der Praxis anwenden K5.
  • kennen Grundlagen der Kommunikationstheorien und können sie adäquat anwenden K5.
  • kennen vertiefte Grundlagen und Methoden der Konfliktdiagnose und Lösungsstrategien und können sie in der Praxis anwenden K5.
    kennen die Grundlagen von Projektarbeit und Konzeptentwicklung und können solche reflektieren K3.
  • leiten Sitzungen so, dass Beschlüsse umgesetzt werden und das Arbeitsklima stimmt K4.
  • können ihren Lernprozess selbstkritisch nach eigenen Kriterien evaluieren, ihr Entwicklungspotential aufzeigen und die weiteren Lernschritte benennen K3.

Total 12 Kurstage, aufgeteilt in 3 Blockveranstaltungen à 4 Tage (inkl. Übernachtung)

  1. Kurseinheit: 20. November 2025, 09.00 Uhr bis 23. November 2025, 16.00 Uhr
  2. Kurseinheit: 12. Februar 2026, 09.00 Uhr bis 15. Februar 2026, 16.00 Uhr
  3. Kurseinheit: 16. April 2026, 09.00 Uhr bis 19. April 2026, 16.00 Uhr

Das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden:

  • 96 Lernstunden Präsenzzeit an 12 Kurstagen (aufgeteilt in je vier Kurstage als Blockveranstaltung mit Übernachtung),
  • 24 Lernstunden Selbststudium,
  • 30 Lernstunden Kompetenznachweis
  • Dieser Kurs ist eine berufsbegleitende und praxisbezogene Weiterbildung und baut auf den Kenntnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden auf. Die eigene Tätigkeit in Begleitung und Beratung ist wesentlich Bestandteil des Kurses.

Für den Erwerb des Zertifikates sind folgende Qualifikationsschritte zu erfüllen:

  1. Besuch aller Lehrveranstaltungen (90%)
  2. Schriftliche Reflexion des Lernprozesses
  3. Schriftliche Reflexion der eigenen Begleitungs-/Beratungstätigkeit
  4. Feedback in der Lerngruppe
  5. Evaluationsgespräch mit der Kursleitung.

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes

Weitere Informationen

Ort

Propstei Wislikofen

Propsteiweg
Wislikofen, 5463 Switzerland

Daten

20. November 2025 bis 23. November 2025

Kursleitung

Christine Kohlbrenner-Borter

lehrende Transaktionsanalytikerin PTSTA-E (Bereich Pädagogik und Erwachsenenbildung), Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom und Supervisorin bso, tätig in der Grundausbildung Transaktionsanalyse, Beratung, Erwachsenenbildung und Supervision

Livia Zwahlen-Hug

lehrende Transaktionsanalytikerin PTSTA-E (Bereich Pädagogik und Erwachsenenbildung), Beraterin im psychosozialen Bereich SGfB, Primarlehrerin und Katechetin

Kurskosten / Leistungen

Kurskosten: CHF 2‘940. – Kosten Unterkunft: Pensionskosten (inkl. VP/Ü im EZ) werden direkt im Bildungshaus bezahlt, ca. CHF 455. – pro Kurseinheit

Hinweise

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss

25/09/2025