Lade Veranstaltungen

Bibel erzählt! Kindern und Jugendlichen die Bibel frei erzählen

11. Jan
Bibel erzählen

Kindern und Jugendlichen die Bibel frei erzählen

Einführung in das Handwerk des freien Erzählens und die Kunst, Zuhörende in fremde Welten zu entführen.

In der Alltagssprache erzählt, werden biblische Geschichten zum Hörgenuss für Jung und Alt – und für die Erzählenden selbst auch. Die eigene «Mund-Art» bringt dabei nicht nur sprachliche, sondern auch theologische Schätze zum Vorschein.

Neben einer Einführung in die Technik des freien Erzählens vermittelt der Kurs Methoden zur Übertragung biblischer Texte in die eigene Mundart. Die Teilnehmenden entdecken ihre Stimme und Sprache als wichtiges Instrument in der Weitergabe der alten Geschichten und erarbeiten exemplarisch eigene Erzählsequenzen.

Die Teilnehmenden verfügen über eine vertiefte Erzählkompetenz. Sie

  • können ihre eigene Erzählsprache selber verfeinern
  • haben eigene Erzählformen für Märchen und biblische Geschichten erarbeitet
  • kennen unterschiedliche Vertiefungsmethoden
  • erzählen ihre Geschichten im Kurs und in ihrem Praxisfeld 

Der Kurs richtet sich an alle, die das Erzählhandwerk lernen oder vertiefen möchten.

Freies Erzählen wird zuerst anhand von kurzen Märchen erlernt und geübt. In einem zweiten Schritt wird das so Erarbeitete auf biblische Geschichten angewendet. Dazu vermittelt die Weiterbildung Grundlagenwissen zu biblischen Texten sowie Instrumente für die theologische und spirituelle Auseinandersetzung.

Neben theoretischen Impulsen bieten die Kurstage eine Fülle von praktischen Tipps, konkretes Arbeiten an ausgewählten Geschichten, zahlreiche Übungsmöglichkeiten und jede Menge Erzähl- und Vertiefungsbeispiele. Im Einzelnen:

Märchen und Bibel

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gattungen: Märchen, Sagen, Legenden, Gleichnisse, Wundergeschichten Bildsprache, Symbole, Metaphern

Biblische Besonderheiten: Umgang mit Wundern, Gott, Gewalt, Moral, Theologie

Eine Geschichte erarbeiten

Aufbau einer Geschichte: Anfang, Ende, Szenen, Textstruktur

Was kommt in der Geschichte vor: Inventar, Aufgaben

Hintergrundwissen: Symbolik, Historisches, Theologie

Was zwischen den Zeilen steht: Phantasiearbeit

Eine Geschichte zur eigenen machen

Wie mir der Schnabel gewachsen ist: Die eigene Erzählsprache finden

Ausschmücken und kürzen

Erzählperspektiven

Erklärungen einbauen

Die eigene Geschichte frei erzählen

Tipps zum Verinnerlichen und Aneignen

Zielpublikum; Erzählsituation

Erzählen erfordert den ganzen Körper: Haltung, Atem, Sprechtechnik

Vertiefung und Verarbeitung von Geschichten mit Kindern und Jugendlichen

Start

Samstag, 11. Januar 2025, 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, in Thalwil ZH (AtelierOtto, Dorfstrasse 53)

vier Einzeltage

jeweils Samstag, 09:30 – 17:00 Uhr, Zürich, Veranstaltungszentrum Paulusakademie

  • 25. Januar 2025
  • 8. Februar 2025
  • 29. März 2025
  • 10. Mai 2025

Schlusswochenende

Freitag, 27. Juni 2025, 19 Uhr bis Sonntag, 29. Juni 2025, 14.00 Uhr; Propstei Wislikofen

Die Kurstage bauen aufeinander auf. Der Besuch einzelner Veranstaltungen ist nicht möglich.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 Personen begrenzt!

Die Ziele des Kurses entsprechen den Vorgaben der Modulidentifikation von M 37 Bibel frei erzählen. Das ist ein Wahlmodul im ForModula-Bausatz Katechese.

Wird ein qualifizierter Kompetenznachweis erarbeitet, kann das Modulzertifikat für „M 37 Bibel frei erzählen“ erworben werden.

Kompetenznachweis: Eine eigene Erzählfassung einer biblischen Geschichte wird theologisch verantwortet erarbeitet, präsentiert und reflektiert; Selbst- und Fremdbeurteilung.

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes

Weitere Informationen

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Verein BibelErz angeboten.

Ort

Veranstaltungszentrum Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28
Zürich, 8005 Switzerland

Propstei Wislikofen

Propsteiweg
Wislikofen, 5463 Switzerland
1. Tag in Thalwil ZH, 4 Einzeltage im Veranstaltungszentrum Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich und Schlusswochenende in der Propstei Wislikofen, 5463 Wislikofen

Daten

11. Januar 2025

Kursleitung

Moni Egger

Moni Egger

Theologin mit Schwerpunkt Bibelwissenschaft, Märchen- und Bibelerzählerin Verein BibelErz

Katja Wissmiller

Katja Wissmiller

Theologin, Religionslehrerin, Bibelerzählerin Verein BibelErz (Co-Leitung ist ab 11 Teilnehmern mit dabei)

Kurskosten / Leistungen

Kurskosten CHF 900.- inkl. Unterlagen; hinzu kommen Kosten für die Unterkunft am Schlusswochenende, die direkt im Bildungshaus bezahlt werden (ca. CHF 290.-)

Hinweise

Weiterbildungsangebote des TBI qualifizieren für die berufliche Arbeit. Anstellende Behörden haben ein Interesse daran, dass sich ihre Mitarbeitenden weiterqualifizieren: Deshalb tragen sie in der Regel die Kosten für die berufliche Fortbildung mit. Erkundigen Sie sich bei Ihren Arbeitgebern nach der jeweils gültigen Regelung und stellen Sie rechtzeitig ein Finanzierungsgesuch, damit Ihre Weiterbildungskosten budgetiert werden können. Das TBI stellt Ihnen gerne eine Bestätigung über die Qualifikationsziele des jeweiligen Fortbildungsangebots aus, falls Sie diese für ein Gesuch benötigen.

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss

29/11/2024