In seinem jüngsten Buch «Gottesreich und Menschenmacht» lotet der prominente Neutestamentler Thomas Söding die politische Dimension neutestamentlicher Texte über das «Reich Gottes» aus. Was zum Beispiel bedeutet die Aussage, dem Kaiser sei zu geben, was
dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört? Und inwiefern ist es wichtig zu erkennen, dass die jesuanische Reich-Gottes-Verkündigung gerade nicht darauf abzielt, einen Gottesstaat aufzurichten?
Am diesjährigen Akademietag bibelwerken wird Thomas Söding die Hauptthesen seines Buches präsentieren und zur Diskussion stellen.
In den Workshops wird es darum gehen, neutestamentliche Schlüsseltexte zum Thema methodisch vielfältig zu erkunden, um das Gehörte in einen Dialog mit eigenen Leseeindrücken zu bringen.
15.00 Begrüssung
15.10 Hauptreferat Prof. Dr. Thomas Söding: Gottesreich und Menschenmacht
Zur politischen Dimension der Reich-Gottes-Botschaft Jesu
15.50 Diskussion
16.10 Pause
16.40 Workshops: Auseinandersetzung mit einem biblischen Schlüsseltext zum Thema
18.00 Abschlusspodium
18.40 Ausklang mit Umtrunk
Von den Workshops kann einer besucht werden (Auswahl vor Ort)
Was gehört Gott und was dem Kaiser? – Juliane Schulz
Erkundung von Markus 12,13–17 über die Methode «BibelWort in Bewegung». Die Worte des Textes werden in ihrer Struktur
als Raum vorgestellt, den die Teilnehmenden in einer Rolle des Textes betreten.
«Mein Königtum ist nicht von dieser Welt» – Franz Tóth
Eine narratologische Entschlüsselung von Johannes 18,28–19,16. Welche Zeichen setzt der Text? Was bedeutet das für seine Aussagen?
Gott mehr gehorchen als den Menschen? – Winfried Bader
Die Methode Bibel-Text-Lektüre nimmt die Apostelgeschichte 5,17–42 beim Wort. Methodisch angeleitetes Lesen verlängert die Textrezeption und führt die Teilnehmenden im Gespräch zu einem eigenen Verständnis des Textes.
«Alle sollen sich der Staatsgewalt unterordnen» – Claudia Mennen
Ein Bibliolog zu Römerbrief 13,1–7. Aus der Perspektive verschiedener Rollen im Text bringen die Teilnehmenden das zwischen den Worten («schwarzes Feuer») stehende «weisse Feuer» zum Lodern.
über die www.paulusakademie.ch
Mit grosszügiger Unterstützung durch Katholisch Stadt Zürich sowie die Bistümer Basel und St. Gallen.
16. Mai 2025
Mitglied des SKB-Zentralvorstands und Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Chur
Bibelpastoraler Mitarbeiter des TBI und Privatdozent für Neues Testament an der Universität Zürich
Direktor Paulus Akademie
Das Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI ist eduqua-zertifiziert
Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen Certificat suisse de qualité pour les institutions de formation continue Certificato svizzero di qualità per istituzioni di formazione continua
© Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI, 2024 | Datenschutz | Impressum | AGB