Lade Veranstaltungen
TBI Kirchliche Weiterbildung

Ausbilder:in

30. Jun bis 1. Jul

Ausbildung der Ausbildenden

In der Weiterbildung «Ausbilder:in» erwerben die Teilnehmenden die Kompetenz, im eigenen Fachbereich Einzelpersonen für die Berufspraxis umfassend auszubilden. Dabei arbeiten sie mit den jeweiligen Ausbildungsinstitutionen zusammen und tragen durch das Antizipieren von Veränderungen im Berufsfeld dazu bei, eine nachhaltige und zukunftsfähige Ausbildung zu gewährleisten.

  • Personen, die aktuell oder künftig im eigenen Fachbereich Personen für die Berufspraxis ausbilden. Insbesondere Seelsorgende (für die Berufseinführung bzw. den Pastoralkurs, für den neuen dualen Studiengang Seelsorge sowie die Begleitung in den ersten Berufsjahren nach Abschluss der Ausbildung) und Religionspädagog:innen (im Aufbaustudium des RPI sowie in den ersten Berufsjahren nach Abschluss der Ausbildung). Ebenfalls Katechet:innen, Jugendarbeiter:innen und weitere kirchliche Berufsgruppen.
  • Für die Teilnahme wird die Fachkompetenz im eigenen Fachbereich vorausgesetzt.

Querschnittskompetenzen

  • Grundlagen von Lernstrategien und -prozessen kennen und in die Gestaltung des individuellen Lehr-Lern-Prozesses integrieren.
  • Digitale Tools und Verfahrensweise situationsgerecht in die Praxisausbildung integrieren.
  • Das eigene Tun theologisch reflektieren und weiterentwickeln.
  • Die Evaluation über den spezifischen Lehr-Lern-Prozess hinaus als Potenzial zur eigenen und systembezogenen Weiterentwicklung sehen.
  • Veränderungen im erweiterten Berufskontext wahrnehmen, in ihrer Bedeutung für die berufliche Tätigkeit beurteilen und in die praktische Ausbildung einfliessen lassen.

Sicherheit in der Rolle als Ausbilder:in

  • Die eigene Rolle klären und situationsgerecht agieren.
  • Konkrete und kompetenzfördernde Ziele für die Ausbildung formulieren.
  • Rechte und Pflichten in der praxisbezogenen Berufsausbildung kennen und sicher agieren.
  • Mit entsprechenden Ausbildungsstätten und deren Vertreter:innen kooperativ zusammenarbeiten.

 

Daten

  • 30.06.2025
  • 01.07.2025

Den Ausbildungsprozess kompetent begleiten

  • Konkrete Arbeitsprozesse und Lernschritte anleiten und deren Umsetzung prozessorientiert begleiten – sowohl in Präsenz als auch digital.
  • Lern- und Arbeitsleistungen in ihrer Entwicklung wahrnehmen, formativ beurteilen, dokumentieren, und förderorientiert zurückmelden.
  • Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit im Lernprozess fördern.
  • Lernschwierigkeiten wahrnehmen und kommunizieren, ressourcenorientiert fördern und Rücksprache mit der Ausbildungsinstitution nehmen.
  • Herausforderungen in der Begleitung frühzeitig erkennen, präventiv agieren und situationsgerecht intervenieren.

 

Daten

  • 25.08.2025
  • 26.08.2025

Leistungen fundiert beurteilen und die Ausbildung abschliessen

  • Passende Methoden zur Überprüfung der Lernergebnisse einsetzen.
  • Lernleistungen und Arbeitsverhalten summativ beurteilen, dokumentieren, und förderorientiert zurückmelden.
  • Den Prozess der Ausbildung für allen Involvierten stimmig abschliessen.

 

Daten

  • 12.01.2026
  • 13.01.2026
  • Kontaktlernzeit 48 Stunden (7 – 8 Kurstage inkl. 1 – 2 Austauschtreffen)
    Angeleitete Selbstlernzeit 54 Stunden (3 Module à 12 Stunden + 18 Stunden Selbstlernmodul)
    Individuelle Selbstlernzeit nach eigener Schwerpunktsetzung
    Praxistransfer und individuelles Coaching
  • 3 Module à 2 Kurstage
  • 1 Selbstlernmodul
  • jährliches Austauschtreffen im Herbst
  • Dauer: 8 – 10 Monate
  • Start: jeweils im Mai/Juni möglich
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
Checkboxes

in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut RPI Luzern.

Ort

Veranstaltungszentrum Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28
Zürich, 8005 Switzerland

Daten

30. Juni 2025 bis 1. Juli 2025

Kursleitung

David Wakefield - Gesamtleitung und Dozent Module A-C

David Wakefield – Gesamtleitung und Dozent Module A-C

Leiter Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI

Kurskosten / Leistungen

2900,- inkl. Verpflegung

Hinweise

Modul A: 30.06. + 01.07.2025 Modul B: 25.08. + 26.08.2025 Modul C: 12.01. + 13.01.2026 Optionales Austauschtreffen im Herbst 2025 Optionales Austauschtreffen im Herbst 2026

Anmeldeschluss

30/04/2025