Die Sehnsucht nach authentischer Glaubenserfahrung ist gross. Bibliodrama ist ein Instrument, um dem Glaubensverlangen von Menschen Raum zu geben. Im Bibliodrama werden Menschen angesprochen auf das, was sie in der Tiefe bewegt und was sie trägt. Die Bibel nennt das kurz und bündig Glauben.
Wir arbeiten mit dem bibliodramatischen Modell, das von Nicolaas Derksen und Frans Andriessen begründet und von der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge weiterentwickelt wurde. In erster Linie verstehen wir dieses Modell als Seelsorge und gemeinschaftliche Glaubens-Kommunikation. Die Weiterbildung wird vom TBI in Kooperation mit der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge (www.bibliodramaundseelsorge.ch) durchgeführt.
In der Weiterbildung nehmen die TeilnehmerInnen Kontakt auf zu ihrer eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte.
Sie entdecken, wie sich Lebens- und Glaubenserfahrungen im Bibliodrama verbinden und zur Sprache gebracht werden.
Sie lernen, das Instrument des Bibliodramas und elementarisierte Formen davon kompetent einzusetzen.
Sie gestalten Katechese, Liturgie und Bildungsarbeit als religiöse Erfahrungsräume mit Elementen des Bibliodramas.
Sie erfahren, wie Glaubenskommunikation und Gemeindeaufbau miteinander verbunden werden.
Sie entwickeln und erproben ihre eigene spirituelle und sozial-kommunikative Kompetenz.
Personen, die hauptamtlich oder nebenamtlich in der Seelsorge, Katechese und/oder Jugendarbeit tätig sind.
Psychische Belastbarkeit.
Fähigkeit, sich in eine Gruppe zu integrieren und Bereitschaft, sich über zwei Jahre auf einen Gruppenprozess einzulassen.
Fähigkeit und Bereitschaft, in einer Gruppe Verantwortung für sich selber wahrzunehmen.
Bereitschaft, den eigenen spirituellen Quellen nachzugehen und dem eigenen Lern- Prozess auch im Alltag Bedeutung beizumessen.
Haupt- oder nebenamtliche Tätigkeit in der Kirche.
Darstellung der persönlichen Motivation für die Ausbildung und Beschreibung des pastoralen Berufsfeldes (1-2 Seiten).
Die erste Kurseinheit ist als Selbsterfahrungsmodul gedacht. Hier sammeln die Teilnehmenden persönliche Erfahrungen mit dem Bibliodrama-Modell. In den Kursbausteinen A-E wird das Bibliodrama-Modell im Sinne eines vollen Bibliodrama-Spiels eingeübt und vertieft. Die Teilnehmenden erlernen die Rolle des/der Bibliodrama-Leitenden. Sie reflektieren die Wirkungen ihrer bibliodramatischen Interventionen. Sie erweitern ihre Interventionskompetenz.
Die kürzeren Bausteine behandeln bibliodramatische Elemente für verschiedene Zielgruppen und pastorale Handlungsfelder: die Arbeit mit Kindern, mit Erwachsenengruppen, in der Liturgie und die Verbindung von Bibliolog und dem Bibliodrama-Modell der Wislikofer Schule. Die Übertragung der Erfahrungen auf das eigene Berufsfeld, sowie die Reflexion des persönlichen Glaubensweges ist der Kursleitung ein wichtiges Anliegen.
Vier Supervisions-Halbtage ergänzen die Ausbildung. Hier reflektieren die Teilnehmenden ihre Erfahrungen als Bibliodrama-LeiterIn in ihrem Arbeitsfeld.
Durch die Teilnahme an allen Kursmodulen, einen schriftlichen Abschlussbericht, die Supervisionen sowie den Abschlusstag erlangen die Teilnehmenden die Zertifizierung für Bibliodramaleitung.
5.–8. November 2018
Beginn Mo, 10.30 Uhr, Ende Do, 16.00 Uhr
21.–24. Januar 2019
Beginn Mo, 10.30 Uhr, Ende Do, 16.00 Uhr
Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Erwachsenen*
1.–3. April 2019
Beginn Mo, 15.00 Uhr, Ende Mi, 16.00 Uhr
Kursleitung: Sabine Tscherner und Nicolaas Derksen
https://www.tbi-zh.ch/events/glaubenskommunikation-in-gruppen/
Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen*
19.–21. August 2019
Beginn Mo, 9.30 Uhr, Ende Mi, 16.00 Uhr
Kursleitung: Sabine Tscherner und Detlef Hecking
https://www.tbi-zh.ch/events/wir-haben-fuer-euch-auf-der-floete-gespielt/
4.–7. November 2019
Beginn Mo, 15.00 Uhr, Ende Do, 16.00 Uhr
https://www.tbi-zh.ch/events/ich-hoere-ich-sehe-ich-fuehle/
20.–23. Januar 2020
Beginn Mo, 9.00 Uhr, Ende Mi, 16.00 Uhr
Bibliolog in Bewegung*
27.–29. April 2020
Beginn Mo 15.00 Uhr, Ende Mi, 16.00 Uhr
Kursleitung: Claudia Mennen und Peter Zürn
https://www.tbi-zh.ch/events/geh-in-das-land-das-ich-dir-zeigen-werde/
Bibliodramatische Impulse für die Liturgiegestaltung*
15.–17. Juni 2020
Beginn Mo, 15.00 Uhr, Ende Mi, 16.00 Uhr
Kursleitung: Claudia Mennen und Urs Solèr
https://www.tbi-zh.ch/events/wenn-text-und-kirchenraum-sich-begegnen/
7.–11. September 2020
Abschlussgespräch/Evaluation
Beginn Mo, 9.00 Uhr, Ende Fr, 16.00 Uhr
*Diese Sequenz kann als eigener, in sich abgeschlossener Baustein besucht werden.
Mit dem Besuch aller Kurseinheiten kann die offizielle Befähigung als Bibliodramaleiterin erworben werden. Dafür wird neben dem Besuch aller Kursteile und der Supervisionen das Verfassen eines Abschlussberichtes vorausgesetzt.
Bildungszentrum Propstei, 5463 Wislikofen
Telefon 056 201 40 40
Fax 056 201 40 41
info@propstei.ch; www.propstei.ch
Dr. Claudia Mennen, Theologin, Organisationsberaterin
Dr. Nicolaas Derksen, Pastoraltheologe und Pastoralsupervisor
Sabine Tscherner, Theologin, Supervisorin
sowie Mitarbeit von Detlef Hecking, Urs Solèr, Peter Zürn, Theologen und Bibliodrama-Leiter
Die Ausbildung umfasst 33 Kurstage und kostet CHF 4500.– inkl. Supervision.
Die Kurskosten werden in jährlichen Raten in Rechnung gestellt.
Pensionskosten: circa CHF 120.– /Ü/VP pro Tag im Einzelzimmer. Diese sind direkt in der Propstei Wislikofen zu begleichen. Es gelten die Geschäftsbedingungen des TBI (www.tbi-zh.ch) sowie die Anmelde- und Annullierungsbestimmungen der Propstei Wislikofen (www.propstei.ch).
Dr. Claudia Mennen, claudia.mennen@kathaargau.ch, Telefon 056 201 40 40