A 1 Liedblatt „Mutter Geist“
A 2 Zehn Regeln für das Gespräch
A 3 Aussagen zum Sinn des Lebens
A 4 Die Parabel vom modernen Menschen
A 5 Fragen zur Sinnfrage
A 6 Die sog. Zehn Gebote – Ex 20, 1–17
A 7 Die Liebe nach Paulus – 1 Kor 13
A 8 Hinduismus
A 9 Buddhismus
A 10 Judentum
A 11 Islam
A 12 Eigenschaften Gottes
A 13 Tilman Moser, Gottesvergiftung (Frankfurt 1976)
A 14 Verschiebungen im Gottesbild der letzten Jahrzehnte
A 15 Gott und das Leid – 12 Antwortversuche
A 16 Thesen zum Fazit des Ijobbuches und zur Weiterführung
A 17 Gedanken zum Leiden
A 18 Ineinander von Leben und Sterben
A 19 Phasen des schwerkranken und sterbenden Patienten
A 20 Hoffnung auf Vollendung – Biblische Bilder
A 21 Wenn ChristInnen „Vollendung“ sagen
A 22 Auferstehung und Reinkarnation/Wiedergeburt
A 23 Rückblick und Auswertung
A 24 Auferstehung heute und jetzt (Kurt Marti)
Arbeitsheft Weltreligionen (für Kurseinheit 3)
F 1 Typen religiöser Orientierung (Schaubild)
F 2 Religiöses Selbstbild in Österreich, Schweiz und Deutschland
F 3 Konsequenzen der heutigen Lebenswelt für die Sinnfrage
F 4 Gespräch über Gott (Karikatur)
F 4b Herzauge von HAP Grieshaber (1937)
F 4c Leitfragen für die Vorbereitung des Podiumsgesprächs
F 5 Modelle des Dialogs der Religionen
F 6 Relindis Agethen: Passion
F 7 Das Problem der Theodizee (Schema)
F 8 Theodizee: ein klassischer Lösungsversuche (Schema)
F 9 Aufbau des Ijobbuches
F 10 Relindis Agethen: Ostern
F 11 Muster „Plakat für Gruppenarbeit“
F 12 Reifungsprozess Schwerkranker und Sterbender
F 13 Phasen im Trauerprozess nach Verena Kast
F 14 Käthe Kollwitz: Das kranke Kind; Grabrelief