Die Sehnsucht nach authentischer Glaubenserfahrung ist gross. Bibliodrama ist ein Instrument, dem Glaubensverlangen von Menschen Raum zu geben. Im Bibliodrama werden Menschen angesprochen auf das, was sie in der Tiefe bewegt und was sie trägt. Die Bibel nennt das kurz und bündig Glauben. Wir arbeiten mit dem bibliodramatischen Modell, das von Nicolaas Derksen und Frans Andriessen begründet und von der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge weiterentwickelt wurde. In erster Linie verstehen wir dieses Modell als Seelsorge und gemeinschaftliche Glaubens-Kommunikation. Die Weiterbildung wird vomTBI in Kooperation mit der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge (www.bibliodramaundseelsorge.ch) durchgeführt.
Personen, die hauptamtlich oder nebenamtlich in der Seelsorge, Katechese und/oder Jugendarbeit tätig sind.
Die erste Kurseinheit ist als Selbsterfahrungsmodul gedacht. Hier sammeln die Teilnehmenden persönliche Erfahrungen mit dem Bibliodramamodell. In den Kursbausteinen A-E wird das Bibliodramamodell im Sinne eines vollen Bibliodramaspiels eingeübt und vertieft. Sie erlernen die Rolle des/der Bibliodrama-Leitenden. Sie reflektieren die Wirkungen ihrer bibliodramatischen Interventionen. Sie erweitern ihre Interventionskompetenz. Die kürzeren Bausteine behandeln bibliodramatische Elemente für verschiedene Zielgruppen und pastorale Handlungsfelder wie die Arbeit mit Kindern, Erwachsenengruppen, Liturgie und die Verbindung von Bibliolog und dem Bibliodrama-Modell der Wislikofer Schule. Die Übertragung der Erfahrungen auf das eigene Berufsfeld, sowie die Reflexion des persönlichen Glaubensweges ist der Kursleitung ein wichtiges Anliegen.
Vier Supervisions-Halbtage ergänzen die Ausbildung. Hier reflektieren Sie ihre Erfahrungen als Bibliodramaleiterin/Bibliodramaleiter in ihrem Arbeitsfeld.
Durch einen schriftlichen Abschlussbericht, die Teilnahme an allen Kursmodulen, die Supervisionen sowie den Abschlusstag erlangen sie die Zertifizierung für Bibliodramaleitung.
A Einführungskurs/Selbsterfahrung*
B Raumaufteilung und Rollenrunde
Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Erwachsenen*
GLAUBENSKOMMUNIKATION IN GRUPPEN
Inspiriert von der Vollform des Bibliodramas wurden in der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge niederschwellige Formen der Glaubenskommunikation in Gruppen entwickelt und erprobt.
Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen*
WIR HABEN FÜR EUCH AUF DER FLÖTE GESPIELT!
Spiele und Rollenspiele sind wichtige Elemente in Kinder- und Jugendarbeit sowie im Religionsunterricht. Biblische Geschichten können so lebendig werden und mit den Lebenserfahrungen der Kinder in Berührung kommen.
C Bibliodramatische Impulse für das seelsorgliche Gespräch
ICH HÖRE, ICH SEHE, ICH FÜHLE
Das Bibliodrama-Modell der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge versteht sich als Instrument der Seelsorge. Der biblische Text hält Gottes Verheissungen und Versprechen lebendig. Sie sind der Erfahrungsraum, in dem sich Seelsorgende und Pastoranden begegnen.
D Interventionen im Spiel und Leitungsverständnis
Bibliolog in Bewegung*
GEH IN DAS LAND, DAS ICH DIR ZEIGEN WERDE!
Bibliolog in Bewegung bringt biblische Texte als Rollen- und Raum-Erfahrung zum Erleben. Bibliolog in Bewegung eignet sich als verdichtendes Element in der Liturgie, in Katechese, Religionsunterricht und in der Arbeit mit Gruppen.
Bitte beachten: Dieser Kurs ist kein Grundkurs in Bibliolog! Informationen und Termine für Grundkurse finden Sie auf www.bibliolog.ch
Bibliodramatische Impulse im Kirchenraum und in der Natur*
WENN TEXT- UND KIRCHENRAUM SICH BEGEGNEN
Liturgische Feiern wollen Gottes Wirken und geheimnisvolle Anwesenheit erinnern, vergegenwärtigen und feiern. Durch bibliodramatische Elemente werden die Mitfeiernden intensiv und unmittelbar auf ihre eigene Glaubens- und Lebenserfahrung hin angesprochen.
E Seelsorgliche Grundausrichtung des Bibliodramas
Abschlussgespräch/Evaluation
Mit dem Besuch aller Kurseinheiten kann die offizielle Befähigung als Bibliodramaleiterin/Bibliodramaleiter erworben werden. Dafür wird neben dem Besuch aller Kursteile und der Supervision das Verfassen eines Abschlussberichtes vorausgesetzt.
Bildungszentrum Propstei, 5463 Wislikofen,
Telefon 056/ 201 40 40 Fax 056/ 201 40 41
info@propstei.ch; www.propstei.ch
Detaillierte Informationen und Anmeldung zur Bibliodrama-Ausbildung
*Diese Sequenz kann als eigener, in sich abgeschlossener Baustein besucht werden. Hinweise auf die aktuelle Durchführung finden Sie jeweils unter https://www.tbi-zh.ch/aktuelle-veranstaltungen